Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

VKU: Närrische Zeit – Hunderte Tonnen Müll in Karnevalshochburgen erwartet
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (27.02.2025)
In vielen deutschen Städten und Regionen wird ab heute wieder der Höhepunkt der fünften Jahreszeit mit traditionellen Karnevalsumzügen und -festlichkeiten begangen. Und wo ausgelassen gefeiert wird, bleiben vielerorts auch Kamelle, Konfetti, Flaschen und anderer Unrat auf Straßen und Gehwegen zurück.

Bundesrat verabschiedet Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (22.03.2024)
VKU: Richtung stimmt, die Förderung noch nicht

Teilnahmeaufruf zu „Deutschlands bester Biotonnen-Kampagne“ & Auszeichnung von Kommunen auf der IFAT
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (07.03.2024)
Die Aktion Biotonne Deutschland ruft Kommunen und Abfallwirtschaftsbetriebe auf, sich an der #biotonnenchallenge2024 zu beteiligen. Neben der bekannten Kategorie „Messen & Informieren“ gibt es jetzt die neue Kategorie „Beste Kampagne zur Biotonne“.

Design for Recycling zum Ausbau der Kreislaufwirtschaft nutzen
© ASK-EU (13.12.2023)
Aus Anlass des heutigen vbw-Kongresses „Rohstoffversorgung langfristig sichern“ hebt der Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen e.V. (VBS) die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft hervor. Kreislaufwirtschaft ist Teil der Lösung angesichts knapper Ressourcen, denn Rezyklate können in vielen Bereichen Primärrohstoffe ersetzen.

Neue Veröffentlichung des VKU: Abfallwirtschaft und Stadtreinigung im Rahmen der Mobilitätswende
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (07.12.2023)
Geschützte Fahrradwege, temporäre Fußgängerzonen, verschmälerte Straßen mit breiteren Gehsteigen, Park- und Ladestationen von Elektrorollern – all das sind Bestandteile einer nachhaltigen Verkehrswende (Mobilitätswende).

„Großbrände stoppen – Herstellerverantwortung ausbauen – Kreislaufwirtschaft fördern“
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (10.10.2023)
Entsorgungswirtschaft Deutschlands demonstriert nach zahlreichen Großbränden durch falsch entsorgte Batterien und Akkus.

Brennende MĂĽllautos: Stadtwerke Erfurt fordern Pfandpflicht fĂĽr Lithium-Akkus
© ASK-EU (10.10.2023)
Akkus stecken in Handys, E-Zigaretten und Laptops. Falsch entsorgt können sie zur Gefahr werden und Brände verursachen - etwa in Müllautos. Mehrere solcher Brände gab es in den vergangenen Monaten allein in Erfurt.

Zum sechsten Mal: MĂĽllfahrzeug brennt in Erfurt
© ASK-EU (27.09.2023)
Zum sechsten Mal ist in diesem Jahr in Erfurt ein MĂĽllfahrzeug in Brand geraten. Am Mittwoch brannte ein MĂĽllauto im Ortsteil Marbach. In der Einflugschneise des Flughafens kam es zu einer starken Rauchentwicklung.

Auch in Kinderschuhen oder Grußkarten möglich: Falsch entsorgte Lithium-Akkus können zu Bränden führen
© ASK-EU (27.08.2023)
Lithium-Ionen-Akkus gibt es nicht nur in E-Autos, E-Bikes oder Smarthphones. Auch viele kleinere Gebrauchsprodukte kommen nicht ohne sie aus. Und wenn sie falsch entsorgt werden, kann das brandgefährliche Folgen haben.

Vertrauen in den Staat nimmt ab – Angriffe auf Beschäftigte im öffentlichen Dienst dagegen weiter zu
© ASK-EU (17.08.2023)
Laut der aktuellen dbb-Bürgerbefragung sehen zwei Drittel der Befragten in nahezu allen Bevölkerungs- und Wählergruppen den Staat in Bezug auf seine Aufgaben und Probleme – insbesondere hinsichtlich der Asyl- und Flüchtlingspolitik, der Schul- und Bildungspolitik und dem Klima- und Umweltschutz als überfordert an.

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?