Nachrichten zum Thema 'Abfall':
PP- und HDPE-Recycler beklagen massiven Margenschwund
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (06.04.2022)
"Wir beobachten nicht ohne Sorge, wie sich die Marktsituation für die Recyclingunternehmen derzeit darstellt, die formstabiles PP und HDPE aufbereiten", erklärte Dr. Dirk Textor, Vorsitzender des bvse-Fachverbandes Kunststoffrecycling.
11,2 % mehr recycelte Elektroaltgeräte im Jahr 2020
© Statistisches Bundesamt (Destatis) (11.02.2022)
Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 1 037 000 Tonnen Elektro- und Elektronikaltgeräte recycelt, anderweitig verwertet oder beseitigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist die Menge der zur sogenannten Erstbehandlung angenommenen Altgeräte damit um 9,5 % beziehungsweise 89 900 Tonnen gegenüber dem Jahr 2019 gestiegen.
Information 105 „Betriebsdaten 2020 – VKU-Umfrage zur Abfallsammellogistik bei kommunalen Entsorgungsunternehmen“
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (09.02.2022)
Welche Behältersysteme sind heutzutage die gängigsten in der Abfalllogistik? Wie viele Tonnen können eigentlich pro Schicht maximal geleert werden? Und wie sieht die durchschnittliche Personalbesetzung einer Tour aus?
VKU: Novelle des Verpackungsgesetzes fĂĽr eine angemessene Beteiligung des Onlinehandels an den Kosten der blauen Papiertonne nutzen
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (15.04.2021)
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) beteiligt sich heute an einer Expertenanhörung zur Novelle des Verpackungsgesetzes im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages.
PreZero Dual ab 2021 bundesweit aktiv
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (15.09.2020)
Duales System: Genehmigungen für alle 16 Bundesländer erteilt
Finanzielle Entlastung von Städten und Gemeinden geplant
© Deutscher Bundestag (26.08.2020)
Meldung zu einem Haushaltsentwurf
Einwegplastik und Zigarettenkippen in der Umwelt kosten Kommunen jährlich 700 Millionen Euro
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (20.08.2020)
Studie des VKU ermittelt erstmals Mengen und Kosten des Litterings
Umsetzung der EU-Kunststoffrichtlinie:
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (11.03.2020)
„Um die Vermüllung der Umwelt zu verringern, muss der Gesetzgeber das Litteringproblem an der Wurzel packen!“
Umsatzsteuerprivileg für Kommunen um weitere 2 Jahre verlängert
© ASK-EU (09.03.2020)
Diskussion um Steuergerechtigkeit zwischen kommunalen und privaten Anbietern der Kreislaufwirtschaft
Debatte um CO2-Bepreisung nimmt weltweit Fahrt auf
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (23.10.2019)
Carbon Pricing Week vom 21. bis 25. Oktober 2019 in Berlin
In Berlin findet derzeit eine internationale Woche der CO2-Bepreisung statt. Auf Einladung des Bundesumweltministeriums sind mehr als 50 Staaten und Regionen anlässlich der Jahrestreffen der beiden Initiativen „Partnership for Market Readiness“ (PMR) und „International Carbon Action Partnership“ (ICAP) auf der Carbon Pricing Week vertreten. Der Höhepunkt der Woche ist am Mittwoch eine hochrangig besetzte Veranstaltung zur „Rolle des CO2-Preises auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität“. Vertreter wichtiger Staaten der internationalen Klimapolitik tauschen sich in dieser Woche über ihre Erfahrungen mit CO2-Preisinstrumenten aus und entwickeln neue Ansätze zur effizienten Verminderung von Treibhausgasemissionen.