Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Neue Abwassertechnik für Schlacke-Recyclate
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (21.10.2020)
Einsparung von Grundwasser und Energie sowie zur Verbesserung der Recyclate von Schlacken aus Müllverbrennungsanlagen

Im Jahr 2017 sind 19.000 Tonnen Fäkalschlamm aus Hauskläranlagen angefallen
© Deutscher Bundestag (22.01.2020)
Aktuelle Zahlen zur Verwertung von Klärschlamm

In Sachen Klärschlammentsorgung auf „einem sehr guten Weg“
© ASK-EU (20.11.2019)
Wohin mit dem Klärschlamm, wenn es in Zukunft gar nicht mehr möglich ist, ihn landwirtschaftlich zu verwerten und wenn die Phosphorrückgewinnung ab 2029 zur Pflicht wird? Vor dieser Frage stand nicht nur die Stadt Minden.

Neue Klärschlamm-Verwertungsanlage
© ASK-EU (02.10.2019)
Der Grundstein für eine der größten Klärschlamm-Verwertungsanlagen Deutschlands wurde heute im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen gelegt.

64 % des Klärschlamms wurden 2015 verbrannt
© ASK-EU (12.12.2016)
Im Jahr 2015 wurde deutschlandweit mit mehr als 1,1 Millionen Tonnen Klärschlamm (Trockenmasse) der überwiegende Teil des Klärschlamms von öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen verbrannt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entspricht dies einer Steigerung um 6 % im Vergleich zum Vorjahr.

Umweltministerium will Phosphorrückgewinnung voranbringen
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (05.03.2015)
Konferenz zur Phosphorbewirtschaftung in Berlin eröffnet

Nährstoffrückgewinnung aus Klärschlamm
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (26.05.2014)
Berlin, 26. Mai 2014. Der Abwasserverband Braunschweig optimiert mit einer technischen Innovation die Energiebilanz seiner Kläranlage und gewinnt wertvolle Nährstoffe aus dem Klärschlamm zurück. Das Bundesumweltministerium fördert dieses Vorhaben mit knapp 2 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm.

Klärschlammverwertung: Funktionierendes System nicht zerstören
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (01.04.2014)
Der im Koalitionsvertrag vorgesehene Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammausbringung ist in der Entsorgungswirtschaft auf breite Kritik gestoßen. Das wurde auch bei der Podiumsdiskussion mit Vertretern von Branche und Behörden im Rahmen des bvse-Forums Biogene Abfälle in Mainz deutlich.

Energie und Phosphor aus Klärschlamm
© OTH Amberg-Weiden (10.02.2012)
Nach erfolgreichem Probelauf wurde in Straubing Ende Januar die neue Klärschlammentsorgung eingeweiht. Die deutschlandweit einzigartige Anlage verbrennt Klärschlamm zu phosphorreicher Klärschlammasche und erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme.

Ausschreibung: Förderung einer Dissertation
© DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (01.11.2007)
Die DGAW e.V. setzt sich für eine Weiterentwicklung und Neugestaltung einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Abfallwirtschaft hin zu einem Ressourcen schonenden System ein und fördert aus diesem Grund eine Dissertation zu diesem Themenkomplex mit insgesamt 30.000 €.

<  1  2  3  4 . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?