Nachrichten zum Thema 'Abfall':
Elektroaltgeräte beim Händler abgeben
© ASK-EU (23.03.2015)
IWARU-Mitarbeiter bewertet neues Gesetz: Dank ordnungsgemäßer Entsorgung werden wertvolle Ressourcen gewonnen
bvse-Forum Sonderabfallentsorgung: Ressourcen zurĂĽckgewinnen
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (20.03.2015)
„Priorität bei der Entsorgung des Sonderabfalls hat die Rückgewinnung”, so Dr. Dominik Deinzer, Geschäftsführer der Sonderabfall-Entsorgung Bayern (GSB), beim bvse-Forum Sonderabfallentsorgung in Ingolstadt. „Auch in Sonderabfällen stecken Ressourcen, die es zu heben gilt”, war der Tenor des Branchentreffens, an dem rund 100 Vertreter von Recyclingunternehmen, Sonderabfallgesellschaften und Deponien sowie Behörden und angrenzenden Branchen im März teilgenommen haben.
ITAD lehnt vorliegenden Entwurf der Gewerbeabfallverordnung ab – Recycling darf kein Selbstzweck werden!
© ITAD Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland e.V. (17.03.2015)
Die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in
Deutschland e. V. (ITAD) begrüßt grundsätzlich, dass das Bundesumweltministerium
eine Novelle der Gewerbeabfallverordnung plant. Diese
Neufassung soll dafĂĽr Sorge tragen, dass die hochwertige Verwertung von
gewerblichen Siedlungsabfällen und von Bau- und Abbruchabfällen optimiert
wird. Den vorliegenden Entwurf lehnt der Branchenverband jedoch ab.
Umweltministerium will PhosphorrĂĽckgewinnung voranbringen
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (05.03.2015)
Konferenz zur Phosphorbewirtschaftung in Berlin eröffnet
ECO-Innovation Project „RUN”: ReUse Notebook – Collection, Refurbishment and Distribution System gestartet
© ASK-EU (08.01.2015)
Heute werden Notebooks, die zu Abfall geworden sind, in der Regel stofflich recycelt. Im Sinne der europäischen Abfallrahmenrichtlinie sollten sie jedoch, wenn möglich, wiederverwendet werden. Das Ziel des RUN-Projektes ("ReUse Notebook – Collection, Refurbishment and Distribution System") ist der Aufbau eines Systems für Sammlung, Lagerung, Wiederaufarbeitung und Wiederverkauf gebrauchter Notebooks aus Privathaushalten und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Bei dieser Zielgruppe fallen im Regelfall nur wenige oder nur ein einzelnes Gerät an, so dass Sie für die Logistik eines Sammelsystems eine besondere Herausforderung darstellen. Das RUN-Projekt wird sich auf diese Zielgruppe konzentrieren, bei der ein großes Marktpotential besteht, und das erste seiner Art in Europa sein.
Deutsche produzieren 4000 Tonnen Kaffeekapsel-MĂĽll
© Forum Z (29.08.2014)
Kaffee ist ein Lieblingsgetränk der Deutschen. Eine schnelle und saubere Zubereitung wie es mit Kapseln und Pads möglich ist, nimmt vermehrt zu. Doch der Müllberg aus verbrauchten Kaffeekapseln wächst ebenso rasant. Abhängig von Aluminium-, Plastikkapsel oder kompostierbarem Zellstoff-Pad ist die Umweltbilanz unterschiedlich. Der höhere Energieaufwand bei der Herstellung der Kapseln und die stärkere Umweltbelastung durch reichlich Verpackungsmüll sind hier zu bedenken.
Die blaue Tonne wird im September erneut zur Wertstoffsammlung genutzt
© Forum Z (28.08.2014)
Nach der Premiere in diesem Frühjahr führt Gelsendienste vom 2. bis zum 27. September 2014 zum zweiten Mal eine Sammlung von Wertstoffen über die blaue Tonne durch. Diese wird hierfür in den kommenden vier Wochen jeweils direkt im Anschluss an die reguläre Altpapier-Leerung zur Wertstofftonne umfunktioniert und am folgenden Tag erneut entleert. In der Zwischenzeit kann sie mit Elektrokleingeräten, Metallgegenständen und Kunststoffen mit Ausnahme von Verpackungsmaterial befüllt werden.
Aktualisiertes Dossier "Vom Abfall zum Wertstoffreservoir"
© ASK-EU (21.08.2014)
Die AGVU hat unter Beteiligung von Vertretern aller Materialfraktionen das in 2012 veröffentlichte Dossier fortgeschrieben.
Einigung der dualen Systeme als Ausgangspunkt fĂĽr grundlegende Reformen begreifen
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (18.08.2014)
"Wir begrüßen die Einigung der dualen Systeme und vor allem, dass die Finanzierung für dieses Jahr gesichert ist. Die Entsorgungsbetriebe als Auftragnehmer der dualen Systeme können nun sicher sein, dass die von ihnen erbrachte Dienstleistung auch tatsächlich bezahlt wird", das erklärte heute Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung.
Finanzierung der Verpackungsentsorgung vor Lösung
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (12.08.2014)
Die Finanzierung der Verpackungsentsorgung für das Jahr 2014 scheint nun durch die von Handelsunternehmen angebotene Finanzspritze von 20,2 Millionen Euro gesichert zu sein. Der bvse begrüßt natürlich, dass die Zeit der Unsicherheit beendet ist und sich die Entsorgungsunternehmen nicht mehr die Frage stellen müssen, ob die von ihnen zuverlässig erbrachten Leistungen auch tatsächlich bezahlt werden.