Nachrichten zum Thema 'Abfall':
Hendricks: âBundesregierung treibt die Neustrukturierung im Atombereich voranâ
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (08.05.2017)
Nach der Neuordnung der behördlichen ZustĂ€ndigkeiten fĂŒr die Endlagerung hochaktiver radioaktiver AbfĂ€lle stellt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks auch den Betrieb von atomaren Zwischenlagern auf neue FĂŒĂe. Diese bisher von den Atomkonzernen wahrgenommene Aufgabe fĂ€llt in Zukunft in die Verantwortung des Bundes. Die zu diesem Zweck gegrĂŒndete Gesellschaft fĂŒr Zwischenlagerung (BGZ) wird zu 100 Prozent in den Besitz des Bundes ĂŒbergehen. Zu ihrem GeschĂ€ftsfeld gehören kĂŒnftig nicht nur die zentralen Zwischenlager in Gorleben und Ahaus, sondern ab 2019 auch die 12 dezentralen Zwischenlager an den AKW-Standorten. Zudem wird sie in einem weiteren Schritt auch die Verantwortung fĂŒr die 12 Lager mit schwach- und mittelradioaktiven AbfĂ€llen aus dem Betrieb und RĂŒckbau der Atomkraftwerke ĂŒbernehmen.
VKU zum EU-Kreislaufwirtschaftspaket: Abkehr von der Deponierung hat höchste PrioritÀt
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (24.01.2017)
Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat heute in erster Lesung ĂŒber die LegislativvorschlĂ€ge der EU-Kommission zur europĂ€ischen Kreislaufwirtschaft abgestimmt. Dazu der VizeprĂ€sident des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) und VizeprĂ€sident des europĂ€ischen Dachverbandes der kommunalen Entsorgungswirtschaft (Municipal Waste Europe), Patrick Hasenkamp: âDie Kreislaufwirtschaft in Europa kann mehr zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen. Es ist gut, dass sich die EuropĂ€ische Union der Novellierung der europĂ€ischen Rahmenvorgaben annimmt. Unter den vielen wichtigen Themen sollte die Abkehr von der Deponierung fĂŒr organische und biologisch abbaubare AbfĂ€lle ganz oben auf der Agenda stehen.â
EuropĂ€ische Kreislaufwirtschaft: VKU fordert Deponierungsverbot fĂŒr organische SiedlungsabfĂ€lle
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (02.12.2015)
Die EuropĂ€ische Kommission hat heute ihren neuen Vorschlag eines Kreislaufwirtschaftspakets vorgelegt, der unter anderem auch neue Zielvorgaben fĂŒr die Deponierung von recyclebaren SiedlungsabfĂ€llen beinhaltet.
Abfallwirtschaftlicher Grauen
© ASK-EU (02.09.2015)
Auf einer MĂŒllhalde in Medellin haben am 27. Juli 2015 die Grabungen begonnen. Vermutet wird, dass die Abfalldeponie âLa Escombrera de San Javierâ wĂ€hrend Jahrzehnten dazu gedient hat, Leichen zum Verschwinden zu bringen, vor allem aus dem gewaltgeprĂ€gten Armenviertel Comuna 13 in MedellĂn. In den kommenden Monate sollen 24.000 Kubikmeter MĂŒll bis in acht Metern Tiefe abgetragen werden. Es könnte sich dabei um eines der weltweit gröĂten urbanen MassengrĂ€ber handeln.
Kommission bringt Spanien wegen illegaler Abfalldeponien vor den Gerichtshof
© ASK-EU (16.07.2015)
Die Europäische Kommission bringt Spanien wegen unzulänglicher Abfallbewirtschaftung in Andalusien, auf den Balearen, auf den Kanarischen Inseln, in Kastilien-La Mancha, in Kastilien und LeĂłn und in Murcia vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH).
Ressourceneffiziente Produkte aus Biomasse - EU-Projekt "NEWAPP" gestartet
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (02.12.2013)
Mit einem neuen EU-Forschungsprojekt sollen innovative Anwendungsmöglichkeiten fĂŒr den Abfallstrom "feuchte Biomasse" gefunden werden. Insgesamt werden acht Projektpartner aus vier EU-LĂ€ndern fĂŒr die nĂ€chsten 30 Monate an dem im November gestarteten Projekt "NEWAPP" arbeiten. Der Fokus liegt auf der Anwendung des HTC-Prozesses, mit dem feuchte Biomasse in kohleĂ€hnliche Produkte umgewandelt werden kann.
Terminhinweis: Huml besucht Sanierungsarbeiten auf der ehemaligen HausmĂŒlldeponie in Marktredwitz
© Bayerisches Staatsministerium fĂŒr Umwelt und Verbraucherschutz (22.07.2013)
Die Sanierung ehemaliger HausmĂŒlldeponien ist ein wichtiger Schritt zum Schutz der Umwelt.
Frankfurter Rundschau: EU untergrÀbt Recycling-Idee
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (08.02.2013)
Der Bundesverband der Recyclingbranche bvse warnt davor, dass das Konzept der âKreislaufwirtschaftâ zunehmend untergraben wird. In Deutschland und einer Reihe anderer EU-Staaten gebe es zu groĂe MĂŒllverbrennungs-KapazitĂ€ten. Die Folge sei, dass Abfall, der wiederverwertet werden könnte, in den MĂŒllöfen landet. Das berichtete die Frankfurter Rundschau in ihrer gestrigen Ausgabe.
MĂŒlldeponien in ganz Europa schlieĂen
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (02.02.2011)
Der bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. begrĂŒĂt, dass die EU-Kommission das Recycling und den effizienten Einsatz von Ressourcen stĂ€rker als bisher fördern will. Die EU-Kommission hat inzwischen verstanden, dass es von strategischer Bedeutung fĂŒr die europĂ€ische Volkswirtschaft ist, die eigenen SekundĂ€rrohstoffquellen effizient zu nutzen. Das macht bvse-PrĂ€sident Burkhard Landers in seiner Stellungnahme deutlich.
Hackschnitzeltrocknung mit Deponiegas: HAASE Energietechnik optimiert WĂ€rmekonzept auf der Deponie Burghof
© ASK-EU (13.07.2010)