Nachrichten zum Thema 'Abfall':
bvse-VizeprÀsident Herbert Snell: Das Ende der Fahnenstange ist erreicht
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (10.10.2023)
BrÀnde durch Lithium-Ionen-Akkus und Batterien in Recyclinganlagen werden weiter zunehmen.
âSoziale Innovationen stĂ€rker fördernâ: Alexandra Dehnhardt in Forum Zukunftsstrategie berufen
© ASK-EU (04.10.2023)
Ăber 1.500 Repair-Cafes gibt es in Deutschland. Hier helfen Ehrenamtliche dabei, defekte ElektrogerĂ€te, FahrrĂ€der oder Kleider vor dem MĂŒllcontainer zu retten. Der internationale Repair Day am 21. Oktober soll noch mehr Menschen zum Reparieren ermutigen.
Zum sechsten Mal: MĂŒllfahrzeug brennt in Erfurt
© ASK-EU (27.09.2023)
Zum sechsten Mal ist in diesem Jahr in Erfurt ein MĂŒllfahrzeug in Brand geraten. Am Mittwoch brannte ein MĂŒllauto im Ortsteil Marbach. In der Einflugschneise des Flughafens kam es zu einer starken Rauchentwicklung.
Gehören blinkende Turnschuhe, Pappbecher oder Kreditkarten in den E-Schrott?
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (29.08.2023)
Elektronische Bauteile finden sich in immer mehr Produkten, die aus dem Lebensalltag nicht mehr wegzudenken sind.
Auch in Kinderschuhen oder GruĂkarten möglich: Falsch entsorgte Lithium-Akkus können zu BrĂ€nden fĂŒhren
© ASK-EU (27.08.2023)
Lithium-Ionen-Akkus gibt es nicht nur in E-Autos, E-Bikes oder Smarthphones. Auch viele kleinere Gebrauchsprodukte kommen nicht ohne sie aus. Und wenn sie falsch entsorgt werden, kann das brandgefÀhrliche Folgen haben.
VKU-Leitfaden zur guten Praxis der kommunalen ElektroaltgerÀtesammlung erschienen
© VKU (13.07.2023)
Fast jeder hat sie zuhause herumliegen: Ausrangierte Handys, kaputte Rasierapparate, jede Art von ferngesteuertem Spielzeug, elektrische ZahnbĂŒrsten, Kameras oder Toaster â bis zu 5 Kilogramm kleine ElektroaltgerĂ€te pro Kopf werden in Schubladen, SchrĂ€nken oder Kisten vermutet.
Ein Jahr RĂŒcknahmepflicht von Elektroschrott
© zeo2 - Deutsche Umwelthilfe e. V. (29.06.2023)
Deutsche Umwelthilfe belegt katastrophale Umsetzung und geht rechtlich gegen Aldi, Lidl, Edeka und Co. vor
Recht auf Reparatur: Breites BĂŒndnis fordert bundesweiten Reparaturbonus
© Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. (26.06.2023)
Gemeinsame Pressemitteilung von INKOTA-netzwerk, Runder Tisch Reparatur, Germanwatch und NABU
Petition gestartet: Reparaturbonus - gemeinsam einfordern!
© ASK-EU (26.06.2023)
Deutschland produziert Berge von Elektroschrott. Nicht mal ein Viertel aller kaputten ElektrogerĂ€te wird repariert! Verbraucher*innen entscheiden sich hĂ€ufig fĂŒr den Neukauf, da Reparaturen schlichtweg zu teuer sind. Das ist nicht nur frustrierend, sondern geht auch hĂ€ufig zulasten von Menschen und Umwelt im Globalen SĂŒden.
E-Schrott-RĂŒckgabe im Discounter oder Elektro-Fachmarkt
© ASK-EU (31.05.2023)
Jeder Zweite kennt seine Rechte