Nachrichten zum Thema 'Abfall':
Huber: Recycling von Elektronikschrott verbessern
© Bayerisches Staatsministerium fĂĽr Umwelt und Verbraucherschutz (19.03.2014)
Bayern entwickelt Recycling-Initiative - Bund muss Datenschutz sicherstellen
Zu viel Einweg bei Tragetaschen - Umweltbundesamt weiter fĂĽr Bezahlpflicht
© Umweltbundesamt (24.02.2014)
Das Umweltbundesamt empfiehlt, den Verbrauch von Einweg-Tragetaschen aus Kunststoff weiter zu verringern und die im Lebensmitteleinzelhandel bereits bestehende Bezahlpflicht für Einkaufstaschen auszuweiten. Das trägt dazu bei, Ressourcen effizient zu nutzen, Abfälle zu vermeiden sowie den Abfalleintrag in die Meere zu verringern.
Was gehört in die Biotonne?
© Umweltbundesamt (27.01.2014)
Sie fallen beim Kochen an oder werden nicht rechtzeitig verzehrt: Lebensmittelreste lassen sich nicht immer vermeiden. DĂĽrfen alle Essensreste in die Biotonne oder mĂĽssen manche in den RestmĂĽll?
AGVU gegen Verbot von PlastiktĂĽten
© ASK-EU (15.01.2014)
Marine Littering ist ein sehr ernst zu nehmendes Problem
Der Gelbe Sack gehört in die Tonne
© ASK-EU (11.12.2013)
Ăśber die kontroverse Diskussion zum Thema MĂĽlltrennung berichtet das Bayerische Fernsehen in der Reihe Faszination Wissen: FĂĽr die Tonne - Macht MĂĽlltrennung wirklich Sinn?
Ressourceneffiziente Produkte aus Biomasse - EU-Projekt "NEWAPP" gestartet
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (02.12.2013)
Mit einem neuen EU-Forschungsprojekt sollen innovative Anwendungsmöglichkeiten für den Abfallstrom "feuchte Biomasse" gefunden werden. Insgesamt werden acht Projektpartner aus vier EU-Ländern für die nächsten 30 Monate an dem im November gestarteten Projekt "NEWAPP" arbeiten. Der Fokus liegt auf der Anwendung des HTC-Prozesses, mit dem feuchte Biomasse in kohleähnliche Produkte umgewandelt werden kann.
Europäische Woche der Abfallvermeidung beginnt
© Forum Z (18.11.2013)
170 Veranstaltungen in mehr als 100 Städten
Neues Abfallkonzept im Kreis Mayen-Koblenz
© ASK-EU (15.11.2013)
Biotonne alle 14 Tage; RestmĂĽll alle 4 Wochen und viele BegleitmaĂźnahmen
NABU und VKU rufen zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung auf -
Jedes Kilo weniger Abfall schont Ressourcen und schĂĽtzt die Umwelt
© VKU (14.11.2013)
Berlin – Mehr als 550 Kilogramm Müll produziert jährlich jeder in Deutschland. Um auf das seit Jahren nicht abnehmende Abfallaufkommen hinzuweisen, rufen der NABU und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) zur Teilnahme an der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung vom 16. bis 24. November auf. „Jeder kann mit seinem Konsumverhalten einen Beitrag dazu leisten, dass weniger Müll anfällt. Ob Lebensmittel, Elektrogeräte oder Plastiktüten – jedes Kilo weniger Abfall schont Ressourcen. Gerade im kaufkräftigen Deutschland gibt es noch ausreichend Potenzial, Abfälle zu vermeiden“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.
Neuer Bericht der FAO: "Lebensmittelabfälle schaden Klima, Wasser, Land und Biodiversität"
© ASK-EU (11.09.2013)
1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr weggeworfen. Dies verursacht laut FAO nicht nur enorme ökonomische Verluste, sondern auch erheblichen Schaden hinsichtlich lebensnotwendiger natürlicher Ressourcen.