Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

BEKON wurde von der Eggersmann-Gruppe übernommen
© ASK-EU (26.08.2016)
Die Eggersmann-Gruppe mit Sitz in Marienfeld/Deutschland (www.f-e.de) hat mit dem 10. August 2016 die BEKON-Gruppe übernommen. Damit gehört BEKON nun zur bestens etablierten Eggersmann-Gruppe, womit künftig Komplettlösungen in den Bereichen Recycling, Sortierung, Kompostierung, Trocknung und der energetischen Verwertung von organischen Wertstoffen mit der etablierten BEKON-Technologie angeboten werden können.

n-tv berichtet über rasanten Anstieg an Elektroschrott
© ASK-EU (20.04.2015)
41,8 Millionen Tonnen im Jahr 2014

Repair Cafes
© ASK-EU (01.03.2015)
Aus dem allerersten Repair Café vom 18. Oktober 2009 in Amsterdam ist eine länderübergreifende Bewegung geworden

Abfallvermeidung von unten
© ASK-EU (01.03.2015)
Warum auf Gestze warten, wenn gemeinsame Aktionen so viel Spaß machen

Gemeinsame Pressemitteilung von Umweltbundesamt und Öko-Institut e. V.: Faktencheck Obsoleszenz
© ASK-EU (01.03.2015)
Mehr Waschmaschinen, Wäschetrockner und Kühlschränke innerhalb von 5 Jahren defekt – Verbraucher tauschen funktionierende Flachbildfernseher schneller aus. Wie lange werden Elektro- und Elektronikgeräte heute genutzt, wann weisen sie das erste Mal Defekte auf und warum werden sie ausgetauscht? Diese Fragen untersucht das Umweltbundesamt derzeit zusammen mit dem Öko-Institut und der Universität Bonn.

Challenger Report zum Ressourcenmanagement
© ASK-EU (15.02.2015)
Gutachten zeigt Herausforderungen und Potenziale der Abfallwirtschaft auf

Deutsche produzieren 4000 Tonnen Kaffeekapsel-Müll
© Forum Z (29.08.2014)
Kaffee ist ein Lieblingsgetränk der Deutschen. Eine schnelle und saubere Zubereitung wie es mit Kapseln und Pads möglich ist, nimmt vermehrt zu. Doch der Müllberg aus verbrauchten Kaffeekapseln wächst ebenso rasant. Abhängig von Aluminium-, Plastikkapsel oder kompostierbarem Zellstoff-Pad ist die Umweltbilanz unterschiedlich. Der höhere Energieaufwand bei der Herstellung der Kapseln und die stärkere Umweltbelastung durch reichlich Verpackungsmüll sind hier zu bedenken.

Projekt "Einwegplastik kommt nicht in die Tüte!" des Deutschen Umwelthilfe e.V.
© ASK-EU (14.08.2014)
Plastiktüten stehen wie kaum ein anderes Produkt für die moderne Wegwerfgesellschaft. In der Regel werden sie nur ein Mal und dann lediglich für einen kurzen Zeitraum verwendet. Andere Länder haben aus dem hohen Plastiktütenkonsum längst Konsequenzen gezogen und Maßnahmen zur Reduzierung beschlossen. Obwohl Deutschland in Europa zu den absoluten Spitzenreitern beim Plastiktütenverbrauch zählt, fehlen wirksame Initiativen und ordnungsrechtliche Regelungen zur Reduzierung des Einmalprodukts.

VKU stellt Eckpunkte zur Neuordnung der Verpackungsentsorgung vor
© VKU (06.05.2014)
Kommunen fordern Abfallentsorgung aus einer Hand

Kommunale Unternehmen haben den direkten Draht zum Bürger
© VKU (16.04.2014)
VKU ZUR HEUTIGEN PLENARABSTIMMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS ÜBER DIE VERRINGERUNG VON KUNSTSTOFFTÜTEN

<  1  2  3  4 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?