Nachrichten zum Thema 'Abfall':
Repair Cafes
© ASK-EU (01.03.2015)
Aus dem allerersten Repair Café vom 18. Oktober 2009 in Amsterdam ist eine länderübergreifende Bewegung geworden
Abfallvermeidung von unten
© ASK-EU (01.03.2015)
Warum auf Gestze warten, wenn gemeinsame Aktionen so viel Spaß machen
Gemeinsame Pressemitteilung von Umweltbundesamt und Öko-Institut e. V.: Faktencheck Obsoleszenz
© ASK-EU (01.03.2015)
Mehr Waschmaschinen, Wäschetrockner und Kühlschränke innerhalb von 5 Jahren defekt – Verbraucher tauschen funktionierende Flachbildfernseher schneller aus.
Wie lange werden Elektro- und Elektronikgeräte heute genutzt, wann weisen sie das erste Mal Defekte auf und warum werden sie ausgetauscht? Diese Fragen untersucht das Umweltbundesamt derzeit zusammen mit dem Öko-Institut und der Universität Bonn.
Challenger Report zum Ressourcenmanagement
© ASK-EU (15.02.2015)
Gutachten zeigt Herausforderungen und Potenziale der Abfallwirtschaft auf
Deutsche produzieren 4000 Tonnen Kaffeekapsel-Müll
© Forum Z (29.08.2014)
Kaffee ist ein Lieblingsgetränk der Deutschen. Eine schnelle und saubere Zubereitung wie es mit Kapseln und Pads möglich ist, nimmt vermehrt zu. Doch der Müllberg aus verbrauchten Kaffeekapseln wächst ebenso rasant. Abhängig von Aluminium-, Plastikkapsel oder kompostierbarem Zellstoff-Pad ist die Umweltbilanz unterschiedlich. Der höhere Energieaufwand bei der Herstellung der Kapseln und die stärkere Umweltbelastung durch reichlich Verpackungsmüll sind hier zu bedenken.
Projekt "Einwegplastik kommt nicht in die Tüte!" des Deutschen Umwelthilfe e.V.
© ASK-EU (14.08.2014)
Plastiktüten stehen wie kaum ein anderes Produkt für die moderne Wegwerfgesellschaft. In der Regel werden sie nur ein Mal und dann lediglich für einen kurzen Zeitraum verwendet. Andere Länder haben aus dem hohen Plastiktütenkonsum längst Konsequenzen gezogen und Maßnahmen zur Reduzierung beschlossen. Obwohl Deutschland in Europa zu den absoluten Spitzenreitern beim Plastiktütenverbrauch zählt, fehlen wirksame Initiativen und ordnungsrechtliche Regelungen zur Reduzierung des Einmalprodukts.
VKU stellt Eckpunkte zur Neuordnung der Verpackungsentsorgung vor
© VKU (06.05.2014)
Kommunen fordern Abfallentsorgung aus einer Hand
Kommunale Unternehmen haben den direkten Draht zum Bürger
© VKU (16.04.2014)
VKU ZUR HEUTIGEN PLENARABSTIMMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS ÜBER DIE VERRINGERUNG VON KUNSTSTOFFTÜTEN
VKU stellt Gutachten und FORSA-Umfrage zur Verpackungsentsorgung vor: Mehrheit der Deutschen wünscht Rückübertragung der Verantwortung für Verpackungsabfälle an Kommunen
© VKU (10.04.2014)
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute in Berlin ein Gutachten von Prof. Heinz-Georg Baum vom Betriebswirtschaftlichen Institut für Abfall- und Umweltstudien vorgestellt, das sich mit den Defiziten beim Grünen Punkt beschäftigt. VKU-Vizepräsident Patrick Hasenkamp fasst die Kritik zusammen: "Das Gutachten deckt enorme Schwachstellen beim Grünen Punkt auf, sowohl in Bezug auf die ökologischen Ergebnisse als auch im Hinblick auf die Akzeptanz der verschiedenen Zielgruppen, also Bürger und Inverkehrbringer von Verpackungen. Zudem werden die zweifelhaften Erfolge der Wettbewerbsöffnung bei den Dualen Systembetreibern dargelegt, dem damit verbundenen ruinösen Wettbewerb unter den Systembetreibern, der keine Anreize für eine
Erhöhung der Recyclingquoten setzt."
Versuch zur Altkleidersammlung in Schorndorf startet am 13. Mai
Die Blaue Tonne wird zur KOMBI-TONNE
© Forum Z (31.03.2014)
Die Hose zwickt, der Pulli ist aus der Mode gekommen und die Kinder aus ihren Schuhen herausgewachsen? Leider landen viele dieser Kleidungsstücke nach wie vor in der Restmülltonne. Dafür sind die Alttextilien jedoch viel zu schade.