Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

38. Umwelttagung der Universität Hohenheim: „Energiepflanzen müssen nachhaltig angebaut werden“
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (16.02.2012)
Pressekonferenz Akademie für Natur- und Umweltschutz & Universität Hohenheim veröffentlicht Diskussionspapier / Detailinfo unter www.uni-hohenheim.de/presse

Neue Erkenntnisse zum Ablauf der Erdbeben-Katastrophe
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (16.03.2011)
Das Katastrophenbeben vom 11. März - Wissenschaftliche Auswertung

Auf einen Blick: Landwirtschaft und ihre Umweltfolgen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (25.01.2011)
Wie wirkt sich die moderne Landwirtschaft auf Boden, Wasser, Luft, das Klima und die biologische Vielfalt aus? Mit der kostenlosen Broschüre „Umwelt und Landwirtschaft“ aus der Reihe „Daten zur Umwelt“ stellt das Umweltbundesamt (UBA) die wichtigsten Zahlen und Fakten für eine fundierte Diskussion über den Umweltschutz in der Landwirtschaft bereit: Was schon erreicht wurde und wo noch Probleme bestehen. Grafiken, Karten und Tabellen bilden die Zusammenhänge verständlich ab

Forscher untersuchen Einfluss des Bodens auf das Klima
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (21.01.2011)
Wenn die ersten Frühjahrsstürme über das Land peitschen, denkt man gerade als Laie nicht daran, welch wichtige Rolle der Boden bei diesen atmosphärischen Prozessen spielt. Denn Erdreich und Vegetation sind ein enorm wichtiger Bestandteil der irdischen "Klimamaschine". Seit 2007 versuchen Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Köln, der RWTH Aachen sowie des Forschungszentrums Jülich, das komplexe Wechselspiel zwischen Boden und Atmosphäre besser zu verstehen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat nun zugesagt, das Projekt für weitere vier Jahre zu fördern. Dabei hat die DFG die Fördersumme fast verdoppelt - auf über 3 Millionen Euro pro Jahr.

Die irdische Klimamaschine
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (17.01.2011)
Wissenschaftler aus Aachen, Bonn, Köln und Jülich untersuchen den Einfluss des Bodens auf das Klima. Die DFG fördert das Gemeinschaftsprojekt weitere vier Jahre

Abwässer zu Nährstoffquellen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (06.01.2011)
China sieht sich mit massiven Abwasserproblemen konfrontiert. Gleichzeitig hat sich das Land zur Aufgabe gemacht, verstärkt in den Markt der Erneuerbaren Energien zu investieren. Das ttz Bremerhaven entwickelt mit der Alensys AG und der Hydro-Air GmbH im Rahmen des Projektes BIOWARE ein System, das kommunale Abwasser mit Grundwasser mischt. Auf diese Weise wird eine innovative Bewässerungstechnik für Energieholzplantagen eingeführt.

Illegale Abfallablagerungen schädigen die Umwelt, ITAD fordert mehr Transparenz
© (16.07.2010)
ITAD fordert den kompletten RĂĽckbau der illegalen VerfĂĽllungen

Institutioneller Transformationsprozess der Gemeinsamen Agrarpolitik erforderlich
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (23.06.2010)
IAMO Forum 2010 beleuchtete neue Formen von Governance in der Agrarwirtschaft

Wie viel Mensch verkraftet der Boden?
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (03.02.2010)
Fruchtbare Böden sind nötig, um Nahrung und Rohstoffe zu erzeugen. Doch die Weltbevölkerung wächst - und mit ihr der "Leistungsdruck" auf die landwirtschaftlich genutzten Flächen. Wie lange halten Ackerböden so etwas durch? Darüber forscht die Geografie-Professorin Birgit Terhorst von der Universität Würzburg.

Hirse auf deutschen Ă„ckern oder wie Energielandwirte sich auf den Klimawandel einstellen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (06.05.2009)
Forscher des Julius Kühn-Instituts (JKI) entwickeln standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen mit Schwerpunkt Wasserbedarf. Projektförderung verlängert

<  1  2  3 >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?