Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Deutsche und chinesische Agrarforschung rückt enger zusammen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (01.04.2010)
GeWiSoLa und CAAE unterzeichnen Freundschaftsabkommen über zukünftige Kooperation.

"Energiepflanzen - Landschaft der Zukunft"
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (04.03.2010)
Symposium am 11. März 2010 ab 09.30 Uhr im Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach zum Abschluss des erfolgreichen Forschungsprojekts "Energiepflanzen - Landschaft der Zukunft" an der Justus-Liebig-Universität Gießen - Ausstellungseröffnung

Die Erde trocknet aus
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (28.02.2010)

Urbanität durch Brachflächenrecycling
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (05.02.2010)
Die Zeitschrift "Informationen zur Raumentwicklung" beleuchtet den Prozess des Brachflächenrecyclings

Neue Fermentationsanlage in altem Heizhaus
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (04.02.2010)
An der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig geht eine neue 200-Liter-Fermentationsanlage in Betrieb. Für den Aufbau dieses wissenschaftlichen Großgerätes hat der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) einen Teil des ehemaligen Heizhauses in der Talstraße 35 saniert. Das Industriedenkmal aus dem Jahr 1901 stand viele Jahre leer und konnte so vor dem Verfall bewahrt werden.

Wie viel Mensch verkraftet der Boden?
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (03.02.2010)
Fruchtbare Böden sind nötig, um Nahrung und Rohstoffe zu erzeugen. Doch die Weltbevölkerung wächst - und mit ihr der "Leistungsdruck" auf die landwirtschaftlich genutzten Flächen. Wie lange halten Ackerböden so etwas durch? Darüber forscht die Geografie-Professorin Birgit Terhorst von der Universität Würzburg.

"Auf weniger Fläche mehr Nahrung produzieren"
© Bundesministerium für Bildung und Forschung (19.01.2010)
Ministerin kündigt neues Programm zur Nutzung biologischer Ressourcen an / Beitrag für eine ausreichende Ernährung in Zeiten des Klimawandels

Ökologische Neuausrichtung der Agrarpolitik erforderlich
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (15.01.2010)
In einer Aktuellen Stellungnahme zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik spricht sich der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) für eine grundlegende Neuausrichtung der europäischen Agrarförderung aus. "Die europäische Agrarförderung ist nicht mehr zeitgemäß", erklärte Frau Prof. Dr. Karin Holm-Müller, Ökonomin in Bonn und Mitglied des SRU. "Öffentliche Gelder dürfen in Zukunft nur noch für öffentliche Ziele eingesetzt werden, insbesondere für den Umwelt- und Naturschutz. Die Milliardenförderung der Landwirtschaft vornehmlich zur Einkommenssicherung großer Betriebe ist nicht zu rechtfertigen."

Der Agrarstrukturwandel als Herausforderung für eine ökologisch nachhaltige Landwirtschaft
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (08.01.2010)
Ökonomie und Ökologie sind kein Widerspruch

Pilze und ihre Bedeutung für das Ökosystem
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (18.12.2009)
Neuer Berichtsband der Bayerischen Akademie der Wissenschaften über die ökologische Rolle von Pilzen ist soeben erschienen.

< . . . .  7  8  9  10  11 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?