Nachrichten zum Thema 'Boden, Altlasten':
Smartphone-Apps in der Landwirtschaft
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (11.05.2011)
NÜRTINGEN. (hfwu) Agrarstudenten der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) untersuchten in einer Projektarbeit die Verbreitung und das Potential von Smartphone Apps in der Landwirtschaft. Im Rahmen der Arbeit wurden auch zwei eigene Anwendung entwickelt. Eine dieser Apps zur Bestimmung des BBCH Codes bei Nutzpflanzen wurde nun zusammen mit dem Unternehmen Bayer CropScience veröffentlicht.
Neue Erkenntnisse zum Ablauf der Erdbeben-Katastrophe
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (16.03.2011)
Das Katastrophenbeben vom 11. März - Wissenschaftliche Auswertung
Podiumsdiskussion 18.3.2011: Das große Japanbeben von 2011 – Jahrhundert-Ereignis im Erdsystem
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (15.03.2011)
Experten aus der Geophysik, der Geodäsie, der Geologie und der Reaktorforschung diskutieren am kommenden Freitag, 18. März 2011 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die geowissenschaftlichen Hintergründe des Japanbebens vom vergangenen Freitag.
Neue Veröffentlichung zum ökologischen Landbau am Beispiel „Naturschutzhof Brodowin"
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (28.01.2011)
Zur Grünen Woche sind die wissenschaftlichen Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Naturschutzfachliche Optimierung des Ökologischen Landbaus “ erschienen. In dem fünfjährigen Erprobungs- und Entwicklungsprojekt wurden verschiedene ökologische und ökonomische Fragen untersucht. Ziel war es, auch im ökologischen Landbau noch weitere Optimierungsmöglichkeiten zum Schutz der Natur bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Produktion zu erproben.
Die Agrarforschungsallianz ist die Antwort
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (27.01.2011)
53 Forschungseinrichtungen schließen sich in der Deutschen Agrarforschungsallianz zusammen
Auf einen Blick: Landwirtschaft und ihre Umweltfolgen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (25.01.2011)
Wie wirkt sich die moderne Landwirtschaft auf Boden, Wasser, Luft, das Klima und die biologische Vielfalt aus? Mit der kostenlosen Broschüre „Umwelt und Landwirtschaft“ aus der Reihe „Daten zur Umwelt“ stellt das Umweltbundesamt (UBA) die wichtigsten Zahlen und Fakten für eine fundierte Diskussion über den Umweltschutz in der Landwirtschaft bereit: Was schon erreicht wurde und wo noch Probleme bestehen. Grafiken, Karten und Tabellen bilden die Zusammenhänge verständlich ab
Forscher untersuchen Einfluss des Bodens auf das Klima
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (21.01.2011)
Wenn die ersten Frühjahrsstürme über das Land peitschen, denkt man gerade als Laie nicht daran, welch wichtige Rolle der Boden bei diesen atmosphärischen Prozessen spielt. Denn Erdreich und Vegetation sind ein enorm wichtiger Bestandteil der irdischen "Klimamaschine". Seit 2007 versuchen Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Köln, der RWTH Aachen sowie des Forschungszentrums Jülich, das komplexe Wechselspiel zwischen Boden und Atmosphäre besser zu verstehen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat nun zugesagt, das Projekt für weitere vier Jahre zu fördern. Dabei hat die DFG die Fördersumme fast verdoppelt - auf über 3 Millionen Euro pro Jahr.
Die irdische Klimamaschine
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (17.01.2011)
Wissenschaftler aus Aachen, Bonn, Köln und Jülich untersuchen den Einfluss des Bodens auf das Klima. Die DFG fördert das Gemeinschaftsprojekt weitere vier Jahre
Abwässer zu Nährstoffquellen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (06.01.2011)
China sieht sich mit massiven Abwasserproblemen konfrontiert. Gleichzeitig hat sich das Land zur Aufgabe gemacht, verstärkt in den Markt der Erneuerbaren Energien zu investieren. Das ttz Bremerhaven entwickelt mit der Alensys AG und der Hydro-Air GmbH im Rahmen des Projektes BIOWARE ein System, das kommunale Abwasser mit Grundwasser mischt. Auf diese Weise wird eine innovative Bewässerungstechnik für Energieholzplantagen eingeführt.
ZALF begleitet Forschung zum Nachhaltigen Landmanagement
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (09.12.2010)
Mit der Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanagement“ beginnt am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. die projektübergreifende Arbeit des Wissenschaftlichen Begleitvorhabens. In den kommenden Jahren werden Wissenschaftler dort mehr als ein Dutzend unterschiedlicher Verbundprojekte in ihrer Tätigkeit unterstützen und miteinander vernetzen.