Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Europäische Agrarpolitik: Chancen der Neuausrichtung nutzen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (07.02.2013)
„Die Bundeskanzlerin sollte alles in Ihrer Macht Stehende tun, ein Scheitern der Reform abzuwenden“, empfiehlt die stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU), Prof. Dr. Karin Holm-Müller, anlässlich der Vorstellung des Kommentars zur Reform der europäischen Agrarpolitik. Ein Scheitern wäre ein schwerer Rückschlag für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und den Klimaschutz.

Diversifizierung des Pflanzenanbaus
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (05.02.2013)
Trotz ihrer Vorteile für die Umwelt und ihrer Einbindung in verschiedene Anreizsysteme setzt sich die Anbaudiversifizierung nur wenig durch. Die Ergebnisse einer INRA-Studie (Institut für Agrarforschung) zu den Problemen und Vorteilen einer Diversifizierung des Anbaus wurden am 18. Januar 2013 veröffentlicht. Diese Studie wurde im Auftrag der französischen Ministerien für Landwirtschaft und Umwelt durchgeführt.

Handwörterbuch der Raumordnung zum freien Download
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (10.01.2013)
Das „Handwörterbuch der Raumordnung“, 2005 in der 4. Auflage von der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) herausgegeben, steht jetzt im Volltext zum Download auf der Website der ARL. Unter der Rubrik „Lexika“ sind alle Artikel - alphabetisch geordnet - in Form von PDF-Dateien für jedermann zugänglich. http://www.arl-net.de/content/handwoerterbuch-der-raumordnung

Lexxion Verlag stockt auf: Neue Zeitschrift zum Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10.12.2012)
Der vor 10 Jahren in Berlin gegründete Lexxion Verlag erweitert sein juristisches Fachsortiment um eine weitere deutschsprachige Zeitschrift zum Wasser-, Abwasser und Bodenschutzrecht, die W+B. Die erste Ausgabe erschien im November 2012 und wird ab 2013 vierteljährlich über rechtliche Themen rund um (Ab-)Wasser und Bodenschutz berichten.

30 ha pro Tag - Ist das Nachhaltigkeitsziel noch erreichbar?
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (19.06.2012)
Die Reduzierung des Flächenverbrauchs ist eine wichtige Voraussetzung für einen nachhaltigen Ressourcenschutz und eine klimagerechte Siedlungsentwicklung. Das BBSR präsentiert die aktuellen Trends der Siedlungsentwicklung. Die Siedlungs- und Verkehrsfläch enentwickln sich demnach im Bundesgebiet sehr unterschiedlich, wobei sich die anhaltende Neuinanspruchnahme von Flächen insgesamt verlangsamt hat.

Von Unkrautbekämpfung bis Öko-Soja: Forscher präsentieren Projekte zur Bodenfruchtbarkeit
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (19.06.2012)
Einblicke in die Forschung: mit ihrem diesjährigen Feldtag spannt die Universität Hohenheim einen weiten Bogen zur Bodenfruchtbarkeit im Ökolandbau. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.

Landwirtschaft: Gefährliche Abhängigkeit von der Honigbiene
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (21.05.2012)
Studien zeigen, dass durch immer weniger naturbelassene Flächen der Anteil anderer Bestäuber sinkt – eine riskante Entwicklung

Sparsamen Umgang mit Flächen bereits in der Schule lernen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (17.04.2012)
Broschüren für Schulen zum nachhaltigen Umgang mit Flächen in sechs Sprachen veröffentlicht

Wie wir die Zukunft unseres Trinkwassers sichern
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (22.03.2012)
Altlasten des Steinkohleabbaus, Landwirtschaft und neue Methoden für die Rohstoffförderung gefährden das Grundwasser im Ruhrgebiet – eine Ressource, von der etwa sechs Millionen Menschen abhängen. Am Weltwassertag diskutierten Experten an der Ruhr-Universität auf dem „5. Bochumer Grundwassertag“ den Konflikt zwischen industriellen Interessen und Wasserversorgung.

Deutschlands Landwirtschaft 2021
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (16.03.2012)
Bioenergiesektor wesentlicher Einflussfaktor – Projektion des vTI-Modellverbunds

< . .  3  4  5  6  7 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?