Nachrichten zum Thema 'Boden, Altlasten':
Bund und Länder finanzieren Braunkohlesanierung in Ostdeutschland mit 1,23
Mrd. Euro; Verhandlungen zur Zusammenarbeit 2018-2022 erfolgreich abgeschlossen
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (28.11.2016)
Der Bund und die Braunkohleländer Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben sich nach intensiven und konstruktiven Verhandlungen auf die Fortführung der Finanzierung der Braunkohlesanierung für die Jahre 2018 bis 2022 geeinigt. Der Entwurf für das sechste Verwaltungsabkommen sieht vor, dass Bund und Länder die Braunkohlesanierung mit insgesamt 1,23 Mrd. Euro finanzieren. Davon entfallen 851 Millionen Euro auf den Bund.
Nitrat-Belastung: Politik muss endlich wirksames DĂĽngerecht verabschieden
© ASK-EU (08.11.2016)
Die Wasserwirtschaft hat die Bundesregierung aufgefordert, endlich ein wirksames Düngerecht zu verabschieden, das den Anforderungen des Gewässerschutzes und damit dem Schutz der Trinkwasserressourcen gerecht wird. "Die Politik ist gefordert, endlich einen Verordnungs- und Gesetzestext vorzulegen, der von der Öffentlichkeit auf Herz und Nieren geprüft werden kann. Es reicht nicht aus, vermeintliche Kompromisse in der Öffentlichkeit scheibchenweise zu kommunizieren, ohne dass der Öffentlichkeit ein Gesamtblick auf die konkreten Rechtstexte zum Düngerecht ermöglicht wird", sagte Jörg Simon, BDEW-Vizepräsident Wasser/Abwasser heute zum Auftakt der wasserwirtschaftlichen Jahrestagung 2016.
Umweltbericht zur Novelle der DĂĽV
© BundesgĂĽtegemeinschaft Kompost e.V. (11.10.2016)
Im Rahmen der Novelle der Düngeverordnung (DüV) ist nach dem Gesetz eine 'Strategische Umweltprüfung' (SUP) vorzunehmen. Der zugehörige Umweltbericht liegt nun vor.
Hendricks: Wir brauchen fĂĽr die Minderung der Stickstoffemissionen eine ĂĽbergreifende Strategie
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (24.06.2016)
Die erhöhten Emissionen reaktiver Stickstoffverbindungen, wie zum Beispiel Nitrat im Grund- und Oberflächenwasser oder Stickoxide und Ammoniak in der Luft, gehören zu einem der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit. Dennoch werden sie vergleichsweise wenig beachtet. Um den Problemen begegnen zu können und dem Thema mehr Gewicht in der umweltpolitischen Debatte zu geben, erarbeitet das Bundesumweltministerium eine nationale Strategie zur Minderung reaktiver Stickstoffverbindungen in Wasser, Luft und Boden.
Novellierung von DĂĽngegesetz und DĂĽngeverordnung - Offener Brief vom SRU, WBAE & WBD -
© ASK-EU (19.02.2016)
Im Dezember 2015 hat das Bundeskabinett den Entwurf des DĂĽngegesetzes verabschiedet. Zugleich ist der Entwurf der DĂĽngeverordnung zur Notifizierung an die EU-Kommission ĂĽbersandt worden. Wichtig sind nun sowohl an den Umweltzielen orientierte als auch zĂĽgige Beschlussfassungen in Bundestag und Bundesrat.
bvse: Ausstieg aus landwirtschaftlicher Ausbringung von Klärschlämmen stößt auf Ablehnung
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (07.09.2015)
Das BMUB erarbeitet derzeit einen Referentenentwurf zur “Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung”, der die Vorgabe des im Koalitionsvertrag zur 18. Legislaturperiode beschlossenen Neuausrichtung der Verwertung von Klärschlämmen, Klärschlammgemischen und -komposten umsetzt
76. ANS e.V. Symposium, als Teil des Joint International Biochar Symposium 2015 “UNDERSTANDING BIOCHAR MECHANISMS FOR PRACTICAL IMPLEMENTATION"
© HAWK Hochschule fĂĽr angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (27.05.2015)
Das diesjährige ANS e.V. Symposium findet als Teil des Final EU-COST Action "Biochar" in Geisenheim statt.
Flächenversiegelung und Erosion
© BundesgĂĽtegemeinschaft Kompost e.V. (10.05.2015)
Weltweit gehen jährlich 10 Millionen Hektar Böden verloren. Jede Baumaßnahme und jedes Erosionsereignis betrifft den Boden. Dies führt zu einem Verlust von Bodenfunktion, auch im Hinblick auf unsere Nahrungsmittelgrundlage.
Bienen versus Chemie
© ASK-EU (13.03.2015)
BUND gewinnt gegen Bayer im Gerichtsstreit um Bienengefährlichkeit von Pestiziden
Stellungnahme des ANS e.V. zum Entwurf einer Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim DĂĽngen
© HAWK Hochschule fĂĽr angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (30.01.2015)
Der ANS e.V. unterstützt die Stellungnahme des VHE – Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.V. zum Entwurf der Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Referentenentwurf vom 18.12.2014) ausdrücklich und vollständig.