Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Klimawandel und Landnutzung
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (14.12.2009)
o Klimaschonende und naturverträgliche Landnutzungen stärker fördern o Nationalen Waldnaturschutzfonds etablieren

Flächenverbrauch nach wie vor problematisch - Experten fordern konsequente Nachhaltigkeit in der Flächenpolitik
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (02.12.2009)
Zum Tag des Bodens am 5. Dezember haben Experten zu mehr Nachhaltigkeit beim Umgang mit der Ressource Fläche aufgefordert. Obwohl das Bundes-Bodenschutzgesetz bereits 10 Jahre existiere sei Deutschland immer noch meilenweit davon entfernt, den Flächenverbrauch auf ein nachhaltig tragbares Maß zu beschränken.

Wie Pflanzen Wasser sparen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (01.12.2009)
Weniger Niederschläge, höhere Temperaturen: Auch Pflanzen leiden unter dem Klimawandel. Wie sie dennoch längere Trockenperioden überstehen, erforscht der Biologe Rainer Hedrich an der Uni Würzburg. In der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift Proceedings stellt er seine Ergebnisse vor.

Wider den wilden Wurzelwuchs: Kanäle umweltschonend bauen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (30.11.2009)
Neue Bodenstruktur verhindert Schäden an Abwassersystem und sichert alten Baumbestand

Intensive Landwirtschaft verschlechtert Klimabilanz
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (23.11.2009)
Die Emissionen von Stickoxiden und Methan machen den Effekt von europäischen Wäldern als Kohlenstoff-Speicher fast vollständig zunichte

Standpunkt: Klimaverhandlungen in Kopenhagen: ohne den Wald geht es nicht!
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (23.11.2009)
Ein Standpunkt von Prof. Bernd Hansjürgens, Leiter des Departments Ökonomie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Darüber hinaus lehrt er Volkswirtschaft und Umweltökonomie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Die Krise kam rechtzeitig
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (15.11.2009)
Chancen in der Krise erörterte das IAMO-DLG Symposium auf der Agritechnica 2009

BergUmwelt nun Offizielles Projekt der UN-Dekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (11.11.2009)
Schulung und Beratung zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Berghütten in den Karpaten - das ist das Ziel des Projekts BergUmwelt am ISF München. Es geht um nachhaltige Versorgung und Entsorgung, einen umweltfreundlichen Zugang (etwa durch den öffentlichen Nahverkehr), die Sensibilisierung der Bergtouristen und eine Gastronomie mit regionalen Produkten.

iGreen - Mobiles Wissen für die Landwirtschaft
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (11.11.2009)
iGreen macht grünes Wissen mobil: Die lokale Bodenqualität auf den Feldern, der aktuelle Zustand der Pflanzen, der Schädlingsbefall, kurz- und langfristige Prognosen zu Niederschlagintensität und -menge, Sonnenscheindauer und Temperatur. Im Pflanzenbau stehen Landwirte und Lohnunternehmer ständig vor einer Reihe komplexer Entscheidungen zur Ertragsoptimierung und zum Umweltschutz. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Forschungsprogramms "IKT 2020 - Forschung für Innovation" bis Ende 2012 mit über 14 Millionen Euro gefördert. iGreen wird vom DFKI in Kaiserslautern koordiniert

Schavan: "Hightech für die Landwirtschaft"
© Bundesministerium für Bildung und Forschung (11.11.2009)
Ministerium fördert Wissensnetzwerk zur Unterstützung von Landwirten

< . . . .  8  9  10  11  12 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?