Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Öl-Katastrophe in Italien
© ASK-EU (24.02.2010)
WWF befürchtet Todesstoß für den Lambro-Fluss. Gefährliche Kettenreaktion für das Ökosystem am Po

Gabriel begrüßt Kooperationsbereitschaft der niedersächsischen Atomaufsicht
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (28.07.2009)
Bundesumweltminister Gabriel begrüßt, dass Niedersachsen seiner Bitte gefolgt ist, die Umstände der Reaktorschnellabschaltung des Atomkraftwerkes Emsland vom vergangenen Freitag restlos aufzuklären, bevor der Reaktor wieder ans Netzt geht.

Gabriel reist zu politischen Gesprächen in die Ukraine
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (08.07.2009)
Besuch in Tschernobyl geplant

Neuartiges Notfallaggregat für Chlorunfälle
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (11.06.2009)
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel fördert mobile Anlage

Bundesumweltministerium bedauert Freigabe des Eisendüngungs-Experiments
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (26.01.2009)
Zur Entscheidung des Bundesforschungsministeriums, das umstrittene Meeresdüngungs-Experiment LOHAFEX freizugeben, erklärt ein Sprecher des Bundesumweltministeriums

Ölverschmutzern auf der Spur - internationale Konferenz zu den biologischen Folgen von Ölkatastrophen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (19.01.2009)
Leipzig. 110 Experten aus 15 Ländern treffen sich vom 20. bis 22. Januar 2009 am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, um darüber zu beraten, wie Auswirkungen von Ölkatastrophen künftig schneller abgeschätzt werden können.

Unterschiedliche Berichterstattung zum Atomunfall in Frankreich
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (09.07.2008)
In der Nacht zum Mittwoch sind 30 Kubikmeter radioaktive Uranlösung aus dem Atomkraftwerk von Tricastin (Südfrankreich) ausgelaufen. Die radioaktive Flüssigkeit ist zum Teil in die angrenzenden Flüsse Gaffière und Lauzon gelangt.

Hamburgs Bürger empfinden Klimawandel als große Bedrohung
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (13.05.2008)
Der Klimawandel ist eine große bis sehr große Bedrohung für die Stadt,meinen 61 Prozent aller Hamburger Bürgerinnen und Bürger und nennen fastausschließlich (83 Prozent) Sturmfluten und Überschwemmungen als möglicheklimarelevante Naturkatastrophen.

Korallen als Spürnasen für Hurrikane - Kieler Meeresforscher ergründen Ursachen für Wirbelstürme -
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (15.01.2008)
Haben Hurrikane in den letzten Jahren wegen der von uns angestoßenen globalen Erwärmung zugenommen oder sind natürliche Klimaschwankungen dafür verantwortlich?

Hintergrundinformation: 50 Jahre Strahlenunfall von Kysthym
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (20.09.2007)
Am 29. September 2007 um 12.20 Uhr deutscher Zeit jährt sich der Strahlenunfall von Kysthym, einem Ort am Rande des Urals, zum 50. Mal. Erst im Juni 1989, 32 Jahre nach dem Unfall, wurde dieser auf einer Sitzung des Obersten Sowjet der UdSSR von dem damaligen stellvertretenden Minister L.D. Riabew bekannt gegeben.

<  1  2  3  4 >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?