Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Bundesrat soll HBCD-Problematik endlich lösen
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (06.12.2016)
Die letzte Woche tagende Umweltministerkonferenz der BundeslĂ€nder konnte die HBCD-Problematik nicht entschĂ€rfen. Die nĂ€chste und fĂŒr dieses Jahr letzte Gelegenheit bietet sich jedoch am 16. Dezember, wenn der Bundesrat sich zu seiner nĂ€chsten Sitzung trifft

EU-Klimaschutzverordnung wird geprĂŒft
© ASK-EU (01.11.2016)
Ob der EU-Kommissionsvorschlag fĂŒr eine Klimaschutzverordnung (ESR) tatsĂ€chlich die anvisierten Ziele erreichen kann, muss nach Ansicht der Bundesregierung noch geprĂŒft werden.

Nachhaltiger Konsum: Blauer Engel fĂŒr langlebiges Smartphone und Waschmittel ohne Mikroplastik; Hendricks wĂŒrdigt nachhaltige Vorreiterunternehmen
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (24.10.2016)
Erstmals hĂ€lt ein Smartphone die strengen Nachhaltigkeitskriterien des Blauen Engel ein. Es ist ein Fabrikat des niederlĂ€ndischen Herstellers Fairphone. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks verlieh dem Unternehmen heute offiziell das Umweltzeichen. AnlĂ€sslich des 1. bundesweiten „Aktionstags Blauer Engel“ zeichnete die Ministerin weitere umweltfreundliche Alltagsprodukte mit dem Umweltzeichen aus, darunter ein Waschmittel ohne Mikroplastik von der Drogeriemarktkette dm und schadstofffreies Kinderspielzeug von Bon Ton Toys. Hendricks: „Wir mĂŒssen Verbraucherinnen und Verbraucher besser in die Lage versetzen, ihren Lebensstil nachhaltiger zu gestalten. Dazu dienen glaubwĂŒrdige Zeichensysteme wie der Blaue Engel." Zum Aktionstag sprach sie mit den ausgezeichneten Unternehmen und anwesenden NGOs ĂŒber nachhaltiges Unternehmertum, zukunftsfĂ€higen Konsum und die Vorbildfunktion des Umweltzeichens.

StÀdte sollen stÀrker auf Umweltgerechtigkeit achten
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (13.06.2016)
Die Projekte in der „Sozialen Stadt“ sind vielfĂ€ltig: dazu zĂ€hlen interkulturelle GemeinschaftsgĂ€rten, Umweltbildung und GesundheitsprĂ€vention im Stadtteil oder verkehrsberuhigende Maßnahmen, die zum Beispiel den Schulweg sicherer machen und fĂŒr mehr LĂ€rmschutz und bessere Luft sorgen.

Novellierung von DĂŒngegesetz und DĂŒngeverordnung - Offener Brief vom SRU, WBAE & WBD -
© ASK-EU (19.02.2016)
Im Dezember 2015 hat das Bundeskabinett den Entwurf des DĂŒngegesetzes verabschiedet. Zugleich ist der Entwurf der DĂŒngeverordnung zur Notifizierung an die EU-Kommission ĂŒbersandt worden. Wichtig sind nun sowohl an den Umweltzielen orientierte als auch zĂŒgige Beschlussfassungen in Bundestag und Bundesrat.

Neue Norm zur Umwelteffizienz
© VKU (16.12.2015)
DIN-Standard fĂŒr Ermittlung von Umweltauswirkungen bei MĂŒllfahrzeugen.

Deutschland startet Initiative zur weltweiten Vermeidung von Lachgas-Emissionen
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (07.12.2015)
Klimaschutz bei der Herstellung von SalpetersÀure

HYDROTEC AG: VerÀnderung im Vorstand
© ASK-EU (14.09.2015)
Der Aufsichtsrat der Hydrotec AG hat Herrn Albin Gigl aufgrund einer anhaltenden Erkrankung als Vorstand der Gesellschaft abberufen und Wolfgang Schulze interimistisch befristet bis zum 31.12.2015 als neuen Alleinvorstand bestellt.

Änderung des DĂŒngegesetzes
© BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost e.V. (07.07.2015)
Im Zuge der Novelle der DĂŒngeverordnung (DĂŒV) muss auch das ĂŒbergeordnete DĂŒngegesetz (DĂŒG) geĂ€ndert werden.

Überarbeitung der DĂŒngeverordnung
© BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost e.V. (07.07.2015)
Das Bundesministerium fĂŒr ErnĂ€hrung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen Teil der von den LĂ€ndern und VerbĂ€nden vorgetragenen Kritik an seinem bisherigen Entwurf der DĂŒngeverordnung berĂŒcksichtigt.

< . . . .  7  8  9  10  11 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?