Nachrichten zum Thema 'Technischer Umweltschutz':
bvse: Rückläufige EAG-Sammelmengen setzen deutliches Zeichen zum Gegensteuern!“
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (11.07.2019)
Ab sofort müssen in allen Bereichen der Wertstoffkette Maßnahmen getroffen werden, um den rückläufigen Sammelmengen im Elektroaltgerätebereich entgegenzusteuern, fordert der bvse E-Schrott-Experte Andreas Habel. Die aktuellen Jahresstatistik-Meldungen der stiftung ear belegen mehr als deutlich, dass die ab diesem Jahr zu erreichende Sammelquote von 65 Prozent für Elektro-Altgeräte mit dem derzeitig gültigen Rechtsrahmen nicht erreichbar ist.
DGAW-Kunststoff-Newsletter Nr. 5 - Chemisches Recycling – ein Lösungsweg für das Recycling von Mischkunststoffen?
© DGAW - Deutsche Gesellschaft fĂĽr Abfallwirtschaft e.V. (21.06.2019)
Der DGAW-Kunststoff-Newsletter Nr. 5 mit den Themen: Ein Artikel aus welcher ZEIT…; Bewertungsansätze zum „Carbon Footprint“ des Chemischen Recycling; Neue Verfahren zum Biologischen und Chemischen Recycling; Herausforderungen und Grenzen des Chemischen Recycling; Fazit.
Biofabrik verwandelt PlastikmĂĽll aus dem Meer zu Kraftstoff
© ASK-EU (04.06.2019)
Nach über sechs Jahren Entwicklung hat die WASTX Plastic der Biofabrik Technologies GmbH nun die Marktreife erlangt. Gemeinsam mit der Umweltorganisation One Earth – One Ocean e.V. konnten nun unter realen Bedingungen 300 Kilogramm Plastikmüll aus dem Meer zu Kraftstoff verarbeitet werden. Damit liefert die Biofabrik mit WASTX Plastic die erste mobile Lösung für die unmittelbare Verwertung von Plastikabfall dort, wo er gesammelt wird.
VeranstaltungsrĂĽckblick POLLUTEC Nov. 2018: Voller Erfolg fĂĽr nachhaltigen Branchentreff
© ASK-EU (15.01.2019)
Die Ausgabe 2018 der Pollutec hat einmal mehr den einzigartigen Charakter dieses internationalen Events, das zum Pflichttermin der Umweltindustrie geworden ist, bestätigt. 70.076 Teilnehmer aus 128 Ländern kamen dort zusammen und bestätigten 40 Jahre nach der Gründung der Messe, dass Umwelt- und Energiefragen nach wie vor für Branchenprofis Priorität haben. Das Feedback aus ersten Umfragen präsentiert sich sehr positiv für die jüngste Messeausgabe. Sie bestätigt den Anspruch der Pollutec, zum Referenzevent und sogar zum Pflichttermin für alle Beteiligten der Umweltindustrie und der Green Economy geworden zu sein.
Delegationsreise des Bayerischen Wirtschaftsministeriums nach Paris, Lyon und Marseille zum Thema Umweltwirtschaft
© Umweltcluster Bayern (14.11.2018)
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie organisiert in Kooperation mit dem Umweltcluster Bayern vom 18. bis 20. März 2019 eine Delegationsreise in die französischen Metropolregionen Paris, Lyon und Marseille zum Thema Umweltwirtschaft.
Schulze legt Plan für Glyphosat-Ausstieg vor - Neue Zulassungspraxis für Pflanzenschutzmittel soll Ausstieg ergänzen
© ASK-EU (07.11.2018)
Das Bundesumweltministerium hat einen Plan für einen schrittweisen Ausstieg aus der Nutzung des Breitband-Herbizids Glyphosat vorgelegt. Dazu soll die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung geändert werden. Zudem wird das Umweltbundesamt, das als Fachbehörde am Zulassungsverfahren beteiligt ist, die Zulassung biodiversitätsschädigender Produkte an einen Anwendungsvorbehalt knüpfen. Landwirte, die solche Mittel nutzen wollen, müssen auf ihren Ackerflächen einen Mindestanteil an pestizidfreien Ackerlebensräumen für Tier- und Pflanzenarten garantieren. Dieser Anwendungsvorbehalt gilt nicht nur für Glyphosat, sondern künftig für alle Pflanzenschutzmittel, die die Artenvielfalt nachweislich schädigen.
Weg von der Einweg- hin zur Mehrwegkultur! VKU unterstĂĽtzt EU-Entscheidung zur Plastikrichtlinie
© VKU (24.10.2018)
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt den Beschluss des Europäischen Parlaments zur Plastikrichtlinie. Das Parlament stimmte heute in Straßburg dafür, EU-weit Plastik zu reduzieren, um Umwelt und insbesondere Meere zu schützen. Der VKU begrüßt die Initiative mit Nachdruck und fordert weitergehende Maßnahmen, speziell gegen Mikroplastik.
Arbeit an Umsetzungsregeln zum Pariser Klimaschutzabkommen kommt voran
Ministertreffen zur Vorbereitung der Klimakonferenz im Dezember in
Katowice
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (24.10.2018)
Vom 22.-24. Oktober 2018 trafen sich Minister und Delegationsleiter von 37
Staaten auf Einladung von Polen in Krakau und diskutierten die möglichen
Ergebnisse der nächsten Klimakonferenz (COP24). Umwelt-Staatssekretär
Jochen Flasbarth „Die Konferenz in Katowice wird nach Paris ein
Meilenstein der internationalen Klimapolitik. Mit ihren Ergebnissen
müssen wir die Staaten in die Lage versetzen, das Pariser Klimaschutzabkommen vollständig umzusetzen.”
Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2017
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (02.10.2018)
Nachhaltig, ressourcenschonend, energieeffizient: Mit diesen Attributen werden Kunststoffe aktuell nicht unbedingt als erstes in Verbindung gebracht. Dabei wird fĂĽr ihre Herstellung immer weniger Energie gebraucht, sparen sie in der Nutzenphase wertvolle Rohstoffe und sind sie am Ende kein Abfall, sondern wertvolle Ressource.
G7-UmweltministerInnen diskutieren MaĂźnahmen gegen Klimawandel, MeeresmĂĽll und Ressourcenverschwendung
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (18.09.2018)
Bundesumweltministerin Svenja Schulze reist fĂĽr ein Treffen der UmweltministerInnen der G7-Staaten vom 19. bis 20. September 2018 nach Halifax/Kanada. Der Klimaschutz, die VermĂĽllung der Meere und die effiziente Nutzung von Ressourcen stehen im Vordergrund der Beratungen.
Das Umweltministertreffen folgt auf den G7-Gipfel der Staats- und Regierungschefs in Charlevoix im Juni, auf dem sich sechs der sieben G7-Staaten fĂĽr die rasche Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens stark gemacht haben.