Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Häuser mit positiver Energiebilanz - die neue Plus-Energie-Welt
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (02.01.2012)
Fachtagung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung am 21.02.2012 in Berlin

Anlagenübergabe in Landshut
© ASK-EU (05.12.2011)
Die Umrüstung der Müllverbrennungsanlage Landshut in ein Biomasseheizkraftwerk beginnt

Reiche und Flasbarth: Gebäudebereich birgt große Potentiale für effizienten Einsatz von Energie
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (07.11.2011)
UBA-Bürogebäude in Berlin wird als Null-Energiehaus errichtet

Terminhinweis: Söder: Leuchtturmprojekt Lichtenfels leistet Beitrag zur Energiewende - Klinikneubau ist erstes bayerisches "Green Hospital"
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (23.08.2011)
Das Klinikum Lichtenfels wird das erste bayerische Krankenhaus, das nach Passivhausstandard gebaut wird. Für das Leuchtturmprojekt wurde ein optimiertes ökologisches Energiekonzept entwickelt: möglichst geringer Energieverbrauch, eine optimierte Gebäudehülle und ein nachhaltiges Energieversorgungskonzept.

Atomausstieg vom Bundesrat beschlosssen
© ASK-EU (08.07.2011)
Der Bundesrat segnet den Atomausstieg und die sieben Energie-Begleitgesetze (inkl. EEG 2012) ab, nachdem die Bundesregierung in Protokollerklärungen Nachbesserungen in Aussicht gestellt hat.

Öffentliche Gebäude zukünftig als Vorbild für den Ausbau erneuerbarer Energien
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (29.04.2011)
Novelle des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes tritt am 1. Mai in Kraft

Einweihung des weltweit ersten Passiv-Hochhauses in Freiburg-Weingarten
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (21.04.2011)
Fraunhofer ISE begleitet energetische Sanierung und analysiert Realbetrieb

„Nichts“ dämmt besser
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (16.03.2011)
Vakuum: hocheffizienter Wärmeschutz für Gebäudehülle und Fenster

EWE AG und Fraunhofer IAIS untersuchen mit Simulation Energiesparpotentiale für private Haushalte
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (18.02.2011)
Wie können Energieunternehmen private Haushalte beim Energiesparen unterstützen? Im Auftrag des regionalen Energiedienstleisters EWE mit Sitz in Oldenburg ermittelt das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in einer Studie, mit welchen Techniken der Hausautomation private Haushalte in Zukunft Energie und Kosten sparen können. »Die realitätsnahen Ergebnisse werden in die Entwicklung zukünftiger innovativer Dienstleistungen fließen«, beschreibt Reinhard Janssen, EWE-Projektleiter Smart Home, das Ziel des Forschungsauftrags.

Neues Projekt zur Entwicklung eines kohlenstoffdioxidfreien Autos
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (27.01.2011)
Vor Kurzem wurde eine auf drei Jahre angelegte neue "innovative Plattform für eine verbesserte energetische Effizienz" (PIME - Plate-forme innovante pour une meilleure efficacité énergétique) ins Leben gerufen. Unter der Leitung des französischen Erdölinstituts (IFP) besteht das Ziel dieses Projektes darin, ein Fahrzeug mit sehr geringem CO2-Ausstoß zu entwickeln, das mit einem spritsparenden Motor ausgestattet ist, der mit einem Benzin-Ethanol-Gemisch betrieben wird.

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?