Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Erdbeben/Tsunami in Japan – Folgen fĂŒr die nuklearen Anlagen in Fukushima
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (15.03.2011)
Das Karlsruher Institut fĂŒr Technologie hat federfĂŒhrend fĂŒr die Helmholtz-Gemeinschaft unter Einbindung des Kompetenzverbundes Kerntechnik sechs Arbeitsgruppen eingerichtet, die sich mit den Auswirkungen der Naturkatastrophen in Japan auf die Kernkraftwerke am Standort Fukushima beschĂ€ftigen. Ziel ist die Zusammenfassung der wissenschaftlichen Expertisen, um wesentliche Fragen zu den aktuellen Ereignissen in den japanischen Kernkraftwerken beantworten zu können. Außerdem sollen RĂŒckschlĂŒsse auf deutsche kerntechnische Anlagen gezogen werden.

Reaktor-Unfall in Japan: DPG-PrÀsident Sandner zur aktuellen Lage
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (15.03.2011)
Statement von DPG-PrÀsident Wolfgang Sandner im Rahmen der DPG-Jahrestagung in Dresden (Video)

Stadtwerke stehen fĂŒr den Umbau des Energiesystems bereit
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (15.03.2011)
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrĂŒĂŸt die Entscheidung der Bundesregierung, die sieben Ă€ltesten Kernkraftwerke in Deutschland kurzfristig abzuschalten. „Die Neubewertung der Kernenergie ist vor dem Hintergrund der aktuellen Geschehnisse in Japan zwingend notwendig“, sagt VKU-HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer Hans-Joachim Reck. „Zugleich muss nun der lĂ€ngst ĂŒberfĂ€llige Dialog mit allen relevanten gesellschaftlichen Akteuren aufgenommen werden. Das wurde bei der Erstellung des Energiekonzepts verpasst.“

VKU zur Laufzeitdebatte
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (14.03.2011)
Nur ein breiter gesellschaftlicher Konsens trÀgt ein zukunftsfÀhiges Energiekonzept.

Normenkontrollantrag gegen LaufzeitverlÀngerung von [GGSC] in Karlsruhe eingereicht
© Gaßner, Groth, Siederer & Coll. (04.03.2011)
Aus den Bundestagsfraktionen SPD und BĂŒndnis 90/Die GrĂŒnen haben 214 Mitglieder einen Normenkontrollantrag gegen die Elfte und Zwölfte Novelle des Atomgesetzes eingereicht. Die Antragsschrift, die Frau Prof. Wallrabenstein und [GGSC] ausgearbeitet haben, ist am 04.03.2011 in Karlsruhe zugestellt worden. Die Antragsschrift begrĂŒndet die formelle und materielle Verfassungswidrigkeit der beiden AtG-Novellen, mit der die Regierungskoalition die VerlĂ€ngerung der Laufzeiten der verbliebenen 17 Kernkraftwerke in Deutschland um 8 bzw. 14 Volllastjahre gesetzlich bestimmt hat.

Ein wirklich nachhaltig diskutiertes Energiekonzept!
© ASK-EU (28.02.2011)
Weitere Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht gegen lÀngere Laufzeiten der Atomkraftwerke

BMU Studie fordert Vollkostenrechnung aller Stromerzeugungsoptionen
© ASK-EU (25.02.2011)
AnnĂ€hernd zeitgleich mit der Vorstellung des großen Gutachtens des SRUs Ende Februar 2011 stellt das BMU seine Leitstudie 2010 ins Internet

Bau Biomasseheizkraftwerk in Garching
© ASK-EU (14.02.2011)
Bauausschuss Garching stimmt vorzeitigen Baubeginn des Biomasseheizkraftwerks zu.

VollstÀndige Stromversorgung durch erneuerbare Energien bis 2050
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (26.01.2011)
SRU ĂŒbergibt Bundesumweltminister Röttgen Sondergutachten

Reiche: FrĂŒhzeitige BĂŒrgerbeteiligung fĂŒr schnelleren Ausbau der Stromnetze
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (25.01.2011)
Die Parlamentarische StaatssekretĂ€rin im Bundesumweltministerium, Katherina Reiche, hat sich fĂŒr eine stĂ€rkere BĂŒrgerbeteiligung beim Ausbau der Stromnetze ausgesprochen.

< . . . .  5  6  7  8  9 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?