Nachrichten zum Thema 'Abfall':
GRS legt Studie zur Bewertung des Sicherheitskonzeptes fĂĽr die Erfassung von Lithium-Batterien vor
© ASK-EU (14.10.2024)
Das bifa Umweltinstitut hat den vorläufigen Abschlussbericht zur Überprüfung und Bewertung angewandter Sicherheitskonzepte für die Erfassung von Lithiumbatterien im Rahmen der Batterierücknahme und Rücknahme von batteriegetriebenen Elektroaltgeräten vorgelegt.
Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott
© ASK-EU (14.10.2024)
Am heutigen E-Waste Day: stiftung ear kĂĽndigt Aktionswochen 2025 an
ElektroG-Novelle verfehlt Ziel des Fortschritts im Altgeräterecycling – Brandrisiken bleiben bestehen
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (10.10.2024)
Der bvse – Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. – äußert deutliche Kritik am aktuellen Entwurf zur Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG).
Stiftung GRS Batterien fordert vom Bundesumweltministerium Mitspracherecht der deutschen Batterieindustrie bei der Finanzierung von Batterie-RĂĽcknahmen
© Gemeinsames RĂĽcknahmesystem Servicegesellschaft mbH (GRS) (27.09.2024)
Mit einem eindringlichen Appell wendet sich die Stiftung GRS Batterien an die Politik. Der Grund: Die Bundesregierung plant die Umsetzung der EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542 in nationales Recht bis August 2025 -ohne die Industrie einzubinden. Der Beschluss des Bundeskabinetts hierzu ist fĂĽr 16. Oktober 2024 geplant.
VKU begrüßt Anpassungen bei Fachkräften und Annahme von Lithium-Batterien
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (11.09.2024)
Der VKU begrüßt die Novellierung der Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 520), die die Errichtung und den Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle neu regelt. Die überarbeitete Fassung tritt ab sofort in Kraft. Sie berücksichtigt aktuelle technische und rechtliche Entwicklungen sowie Herausforderungen im Personaleinsatz.
Maßnahmen gegen existenzbedrohende Batteriebrände in der Recyclingwirtschaft gefordert
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (15.07.2024)
Auf Initiative des bvse fordern BDE, BDSV und VDM in einem gemeinsamen Schreiben an Bundeskanzler Olaf Scholz dringende Maßnahmen, um existenzbedrohende Schäden durch Lithium-Batterien in Elektrogeräten zu verhindern.
Umweltschädlich, gesundheitsgefährdend, brandgefährlich: BDE und breites Bündnis von Organisationen fordern nationales Verbot von Einweg-E-Zigaretten
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (01.07.2024)
Gemeinsam mit DUH, Bundesärztekammer und weiteren Gesundheits-, Kinder-, Branchen- und Umweltschutzverbänden plädiert der BDE für ein Vapes-Verbot im ElektroG
FĂĽr einen nachhaltigen Umgang mit Batterien
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (10.05.2024)
Gesetzentwurf zur Anpassung an die neue EU-Batterieverordnung veröffentlicht
Novelle des ElektroG – BDE plädiert für Nachbesserungen wie Batteriepfand und Einweg-E-Zigarettenverbot
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (03.05.2024)
BDE: Herausforderungen beim Elektroschrott brauchen mehr als nur ein „Novellchen“
Neue Regeln für eine bessere Entsorgung von Elektrogeräten, E-Zigaretten und Batterien
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (02.05.2024)
Künftig sollen Verbraucherinnen und Verbraucher ausgediente Elektrogeräte noch öfter im Handel zurückgeben. Damit das gelingt, sollen Informationen im Handel verbessert und die Rückgabemöglichkeiten erweitert werden. So sieht es die Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes vor, die das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium heute für die Länder- und Verbändeanhörung veröffentlicht hat.