Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Kreislaufwirtschaft: Regeln für nachhaltigere und sicherere Batterien treten in Kraft
© ASK-EU (25.08.2023)
Batterien sollen in der EU künftig langlebiger sein - und einfach austauschbar. Dafür sorgen die neuen EU-Vorschriften, die heute in Kraft treten. Sie stellen sicher, dass Batterien nur ein Minimum an schädlichen Substanzen enthalten, einen geringen CO2-Fußabdruck haben, weniger Rohstoffe benötigen und in Europa gesammelt, wiederverwendet und recycelt werden.

Hochrangiger Besuch auf der Rohstoffinsel Duisburg
© ASK-EU (24.08.2023)
Felix Banaszak MdB und Bürgermeister Dr. Sebastian Ritter besichtigen wegweisende TSR40-Aufbereitungsanlage

Startschuss des Netzwerks für Frauen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft auf bvse-Jahrestagung
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (24.08.2023)
Frauenpower ist in den Führungsetagen des Mittelstandes längst angekommen und unverzichtbar. Aber – auch in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft – durchaus noch ausbaubar, betont die erste bvse-Vizepräsidentin Christiane Neuhaus und lädt zur Gründungsveranstaltung des bvse-Frauennetzwerks am 26. September nach Leipzig ein.

Effizientes Bauschutt-Recycling
© ASK-EU (21.08.2023)
DBU fördert Startup „Optocycle“ aus Tübingen

Deutsche Umwelthilfe ruft zur Wahl des Goldenen Geiers 2023 auf
© zeo2 - Deutsche Umwelthilfe e. V. (21.08.2023)
Aus mehreren hundert Einreichungen sind fünf Unternehmen und Produkte nominiert: McDonalds, Lidl, Vattenfall, Costa Cruises und Klima Kraftstoffe

Brände durch Batterien und Akkus gefährden Recyclingwirtschaft und damit Rohstoffsicherung
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (18.08.2023)
Recyclingverbände fordern sofortiges Handeln

Dritte Herren-Fußballbundesliga hinkt bei klimafreundlichem Mehrweg hinterher
© zeo2 - Deutsche Umwelthilfe e. V. (17.08.2023)
Plastikmüll durch Einweg-Becher bei sieben Vereinen noch an der Tagesordnung

Vertrauen in den Staat nimmt ab – Angriffe auf Beschäftigte im öffentlichen Dienst dagegen weiter zu
© ASK-EU (17.08.2023)
Laut der aktuellen dbb-Bürgerbefragung sehen zwei Drittel der Befragten in nahezu allen Bevölkerungs- und Wählergruppen den Staat in Bezug auf seine Aufgaben und Probleme – insbesondere hinsichtlich der Asyl- und Flüchtlingspolitik, der Schul- und Bildungspolitik und dem Klima- und Umweltschutz als überfordert an.

Abrissmoratorium könnte Millionen Tonnen CO2 einsparen
© zeo2 - Deutsche Umwelthilfe e. V. (16.08.2023)
Deutsche Umwelthilfe dokumentiert mit über 200 Beispielen den Abrisswahn in Deutschland

Abfallgebühren für Chipfabriken? VKU bekräftigt Kritik an der Einbeziehung der Siedlungsabfälle in den Brennstoffemissionshandel
© VKU (15.08.2023)
Mit dem kürzlich vorgelegten Entwurf für ein Haushaltsfinanzierungsgesetz plant die Bundesregierung u.a. die Anhebung des CO₂-Preises auf 40,00 Euro pro Tonne ab 2024. Zeitgleich soll nach aktueller Rechtslage auch die thermische Behandlung von Siedlungsabfällen in den Brennstoffemissionshandel einbezogen werden. Die Anhebung des CO₂-Preises wird damit auch Auswirkungen auf die Abfallgebühren haben.

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?