Nachrichten zum Thema 'Abfall':
Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (02.04.2025)
Mehr als 100 Verbände appellieren in einer gemeinsamen Erklärung an die Koalitionäre, die Wirtschaft in den Verhandlungen in den Fokus zu rücken.
„Wir brauchen ein Umdenken – in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (01.04.2025)
Im Handelsblatt Interview: mit Anja Siegesmund, Präsidentin des BDE, und Dr. Andreas Bruckschen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BDE
Volatile Märkte, neue Regulierungen: Wohin steuert die Altpapierwirtschaft?
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (01.04.2025)
„Der europäische Altpapiermarkt bleibt extrem volatil“, betonte Mike Hayes, Vorsitzender des bvse-Fachverbandes Papierrecycling, in seiner Eröffnungsrede zum 27. Internationalen Altpapiertag am 1. April in Bonn.
Pressemitteilung zu mehr Mut in den Koalitionsverhandlungen zur Kreislaufwirtschaft
© ITAD Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland e.V. (01.04.2025)
ITAD appelliert an die Koalitionsparteien, der Kreislaufwirtschaft in den laufenden Verhandlungen deutlich mehr Gewicht zu verleihen.
Endlich Hochlauf der Kreislaufwirtschaft als Chance nutzen
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (28.03.2025)
Werner & Mertz und BDE fordern gemeinsam mehr Durchschlag für nachhaltige Transformation und konkrete Aktivitäten, um die Kreislaufwirtschaft zu stärken
Deutsche Umwelthilfe setzt pflichtgemäße Rücknahme von Elektroschrott beim Discounter durch
© zeo2 - Deutsche Umwelthilfe e. V. (28.03.2025)
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat vor dem Oberlandesgericht (OLG) Koblenz einen wichtigen Erfolg für den Umwelt- und Verbraucherschutz erzielt: Lidl muss ausgediente Elektrokleingeräte unentgeltlich zurücknehmen (AZ 9 U 1090/24).
Romy Kölmel ist neue Vizepräsidentin von ERPA, Paper Branch bei EuRIC
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (26.03.2025)
Im Rahmen der Generalversammlung der EuRIC - European Recycling Industries Confederation am 25. März in Brüssel wurde Romy Kölmel zur Vizepräsidentin von ERPA (European Paper Recycling Branch) gewählt. Damit übernimmt sie eine Schlüsselrolle in der europäischen Interessenvertretung für das Papierrecycling.
Sebastian Will ist neuer Vizepräsident und Schatzmeister von EuRIC AISBL
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (26.03.2025)
Am 26. März 2025, hat der europäische Branchendachverband EuRIC – The European Recycling Industries Confederation seinen neuen Vorstand und Präsidenten gewählt. Mit Sebastian Will, bvse-Präsidiumsmitglied und Stellvertretender Vorsitzender des Fachverbands Schrott, E-Schrott- und Kfz-Recycling, wird künftig ein anerkannter Experte aus den Reihen der bvse-Mitgliedsunternehmen als Vizepräsident die Interessen der Recyclingbranche auf europäischer Ebene vertreten.
EuRIC-Wahlen: bvse-Experten übernehmen Schlüsselrollen in europäischen Fachsparten
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (26.03.2025)
Der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. freut sich über eine starke Repräsentation in den neu gewählten Gremien des europäischen Recycling-Dachverbandes EuRIC. Neben der Wahl von bvse-Präsidiumsmitglied Sebastian Will als Vizepräsident und Schatzmeister in das geschäftsführende Präsidium von EuRIC, wurden bei den Wahlen am 25. und 26. März in Brüssel vier weitere bvse-Vertreter in bedeutende Positionen innerhalb der EuRIC-Fachsparten berufen.
Deutsche Verpackungsindustrie setzt Zeichen fĂĽr hohe Recyclingquote bei Papier, Pappe und Karton in der EU
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (25.03.2025)
Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im BMUV, hat heute in Berlin eine Garantieerklärung der Arbeitsgemeinschaft gewerblich genutzter PPK-Verpackungen (AGEPA) entgegengenommen. In der Erklärung verpflichten sich die deutschen Branchenverbände der Verpackungshersteller, das hohe Niveau bei der Wiederverwertung von Transportverpackungen aus Papier, Pappe und Karton (PPK) beizubehalten und weiter zu verbessern.