Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Bundesumweltministerium fördert energieeffiziente Abwasseranlagen mit 10 Millionen Euro
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (04.10.2011)
Das Bundesumweltministerium unterstĂŒtzt im Rahmen des Förderschwerpunktes im Umweltinnovationsprogramm „Energieeffiziente Abwasseranlagen“13 innovative Vorhaben mit insgesamt knapp 10 Millionen Euro.

Wasserwirtschaft: Verbraucher wollen kommunale Strukturen
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (30.09.2011)
VKU-LEITAUSSCHAUSS WASSER ZU DIENSTLEISTUNGSKONZESSIONEN

Regulierung des Wassermarktes gefÀhrdet Versorgungssicherheit
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (06.09.2011)
VKU KRITISIERT FORDERUNGEN DER BUNDESNETZAGENTUR

Wasser im Bergbau
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (02.09.2011)
Die Bergbauindustrie ist global einer der grĂ¶ĂŸten Wassernutzer. Die Förderung von Rohstoffen bedeutet in vielen Regionen tiefgreifende VerĂ€nderungen des Wasserkreislaufes. Dies beschrĂ€nkt sich nicht auf UmweltbeeintrĂ€chtigungen durch saure MinenwĂ€sser, sondern umfasst auch die Grundwasserförderung fĂŒr die Trockenhaltung der Gruben und Tagebaue. In manchen Regionen ist Bergbau dadurch auch zu einem wichtigen Trinkwasserversorger geworden.

Risiken in der Trinkwasserversorgung vorbeugen: auch eine Kommunikationsaufgabe
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (29.08.2011)
Welche Gefahren gehen von Krankheitserregern und gesundheitsschĂ€digenden Spurenstoffen im Trinkwasser aus? Mit welchen technischen und organisatorischen Maßnahmen in der Trinkwasserversorgung lassen sie sich vermeiden? Mit diesen Herausforderungen befasst sich das neue Projekt PRiMaT (PrĂ€ventives Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung), das vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung mit insgesamt 5,2 Millionen Euro gefördert wird.

VKU schlÀgt EU-Kommission regionalorientierten Ansatz vor
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (21.06.2011)
VKU zur heutigen ErklÀrung des EU-Umweltministerrates zum Schutz der Wasserressourcen

Mehr als lokale „Hot Spots“: Neue Erkenntnisse zur geochemischen Bedeutung von heißen Tiefseequellen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (16.05.2011)
Hydrothermalquellen am Meeresgrund transportieren in den austretenden heißen Lösungen große Mengen an Metallen. Bislang gingen Meeresforscher davon aus, dass diese sich als schwerlösliche Mineralien in der Umgebung der Quellen ablagern und daher als gelöste MikronĂ€hrstoffe fĂŒr Lebewesen im offenen Ozean praktisch keine Rolle spielen.

Phosphor-Recycling macht Fortschritte
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (10.05.2011)
Phosphor gehört zu den lebenswichtigen Elementen, ist endlich und nicht austauschbar. Die weltweit wirtschaftlich erschließbaren Reserven reichen noch circa 100 Jahre. Wissenschaftler am KIT haben nun ein Verfahren zur RĂŒckgewinnung von Phosphor aus Abwasser weiterentwickelt, das die Stadt Neuburg in Bayern in einem Pilotprojekt im KlĂ€rwerk einsetzt. Am Donnerstag, 12. Mai, geht die Anlage in Betrieb.

Neues DWA-Politikmemorandum 2011
© VBI, Verband Beratender Ingenieure (03.04.2011)
Die Deutsche Vereinigung fĂŒr Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat ihre Positionen zur Umweltpolitik in einem neuen Politikmemo-randum formuliert. Ihre Hauptaussagen fasst die DWA in neun Kernthesen zusammen.

FlÀchendecke Ver- und Entsorgung nachhaltig sichern
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (21.03.2011)
Die Versorgung mit hochwertigem Trinkwasser und die sichere Beseitigung von Abwasser in Deutschland ist ein stĂ€ndiger Arbeitsauftrag, dem kommunale Versorger gewissenhaft nachkommen. „Dennoch sind reines Trinkwasser und eine sichere Abwasserentsorgung keine SelbstverstĂ€ndlichkeit“, erklĂ€rt Dr. Michael Beckereit, VizeprĂ€sident Wasser/Abwasser des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) anlĂ€sslich des diesjĂ€hrigen Weltwassertages. Dieser steht diesmal unter dem Motto: „Wasser fĂŒr die StĂ€dte – Antwort auf urbane Herausforderungen“.

< . .  3  4  5  6  7 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?