Nachrichten zum Thema 'Wasser':
Huber verschafft sich Ăberblick ĂŒber Hochwassersituation vor Ort
© Bayerisches Staatsministerium fĂŒr Umwelt und Verbraucherschutz (02.06.2013)
Der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber machte sich heute bei einem Hubschrauberflug ein Bild von der Hochwassersituation in SĂŒdostbayern und besuchte Bad Aibling und Freilassing, einen der aktuellen Brennpunkte. In der Nacht von Samstag auf Sonntag hat sich die Hochwassersituation besonders an Isar, Inn, Mangfall, Tiroler Ache und Salzach weiter verschĂ€rft.
Wasserpreise nicht nur ökonomisch betrachten
© VKU (27.05.2011)
In ihrer heutigen Sitzung hat die Umweltministerkonferenz unter anderem das sogenannte LAWA-Papier zu Wasserpreisen verabschiedet. Die Bund/LĂ€nder-Arbeitsgemeinschaft Wasser, kurz LAWA, fordert in ihrem Papier zur kartellrechtlichen Wasserpreiskontrolle, die wasserrechtlichen und versorgungstechnischen Faktoren bei der Wasserpreisbildung zu
berĂŒcksichtigen.
Seltene Erde Lanthan belastet Rhein mit Konzentrationen bis zum 46-Fachen des natĂŒrlichen Wertes
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (10.05.2011)
Der Rhein ist von Worms flussabwĂ€rts ĂŒber eine LĂ€nge von weit ĂŒber 400 km mit dem Selten-Erd-Element Lanthan belastet. In Mainz liegt der gemessene Wert beim 46-Fachen der natĂŒrlichen Konzentration, im Flussabschnitt Bonn-Leverkusen-Neuss beim mehr als dem 25-Fachen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Geochemiker Michael Bau und Serkan Kulaksiz von der Jacobs University. Damit ist der Rhein das erste GewĂ€sser weltweit, in dem eine solche Kontamination beobachtet wurde.
Wie Experten Grundwasser und Trinkwasser schĂŒtzen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (18.02.2011)
Die Technische UniversitĂ€t Braunschweig, das Norddeutsche Wasserzentrum und das NiedersĂ€chsische Landesamt fĂŒr Wasser, KĂŒste und Naturschutz, veranstalten am 23. und 24. Februar 2011 das NiedersĂ€chsische Grundwasserkolloquium in der Stadthalle Braunschweig.
Deutsche Wasser- und Abwasserpreise im europÀischen Vergleich angemessen
© Kommunal-Verlag GmbH (01.11.2010)
VEWA-Studie zu Wasser- und Abwasserpreisen in sechs EU-Staaten:
Preisvergleich unter BerĂŒcksichtigung von Subventionen sowie EU-weit verbindlichen Leistungs- und QualitĂ€tsstandards
Auch Experten können sich irren!
© ASK-EU (16.09.2010)
Feedback zur Umfrage der Preisentwicklung von Ressourcen und Leistungen auf der IFAT 2008
Ausschreibung mit zwei UmschlÀgen
© VBI, Verband Beratender Ingenieure (22.06.2010)
Ein gutes Mittel gegen Pfusch am Bau
Rund 40 Prozent weniger MĂŒll im Saarland bis 2019
© Deutscher Fachverlag (DFV) (16.06.2010)
Das Saarland produziert im Vergleich der FlĂ€chenstaaten die gröĂte Menge an RestmĂŒll. Im Jahr 2008 lag das Land mit einem Pro-Kopf-Abfallaufkommen von 240 Kilogramm deutlich ĂŒber dem Bundesschnitt von 200 Kilogramm.
Effiziente kommunale Versorgung mit Wasser und Energie
© ASK-EU (16.06.2010)
Jahrespressekonferenz von HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE
Investition in Wasserwirtschaft
© ASK-EU (17.02.2010)
16 Millionen Euro fĂŒr Siedlungswasserwirtschaft. Dr. Stephan Pernkopf: Wesentlicher Impuls fĂŒr Bauwirtschaft in Niederösterreich.