Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Bundeskabinett verabschiedet Novelle des Düngegesetz – Nitratreduktion im Gewässer zügig reduzieren!
© VKU (16.12.2015)
Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zur Novellierung des Düngegesetzes verabschiedet. Die Novelle soll die Nitrat-Konzentrationen im Gewässer reduzieren.

Abfallvermeidung im GroĂźen
© Forum Z (26.11.2015)
Gebäuderückbau - Abfallvermeidung 4 / 7

Reparieren statt Wegwerfen
© Forum Z (24.11.2015)
Gemeinsame Aktion der Rhein-Main Abfall GmbH mit dem Repair Café Offenbach am 25. November 2015 im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Griechische Abfallwirtschaft mit hohem Nachholbedarf
© Deutscher Fachverlag (DFV) (24.06.2015)
VDMA zur Situation in Griechenland

Mitgliederversammlung des BDE wählt neues Präsidium – Peter Kurth im Amt bestätigt
© ASK-EU (11.06.2015)
Die Mitgliederversammlung des BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. hat heute in Berlin ein neues Präsidium gewählt. Der geschäftsführende Präsident Peter Kurth wird den Verband für weitere drei Jahre führen

Jetzt bewerben zum Umweltcluster Leuchtturm 2016!
© Umweltcluster Bayern (28.05.2015)
Der Umweltcluster Bayern sucht wieder bayerische Vorzeige-Unternehmen und Einrichtungen, die sich durch clevere Ideen und Innovationen ausgezeichnet haben.

Neue GWP-Doppelspitze
© ASK-EU (15.03.2015)
Mit Christine von Lonski und Michael Prange hat German Water Partnership ein starkes Team an der Spitze – und doppelt hält besser!

Hendricks: Fukushima mahnt zur Umkehr
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (10.03.2015)
Vor vier Jahren, am 11. März 2011, ereignete sich in Japan mit dem heftigen Seebeben und dem hierdurch ausgelösten Tsunami eine schreckliche Naturkatastrophe, durch die viele Tausende Menschen ums Leben kamen oder verletzt wurden. Im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi kam es in der Folge zur Kernschmelze und damit zur Freisetzung großer Mengen an Radioaktivität mit verheerenden Folgen fĂĽr Mensch und Natur.

Deutliche Reduktion der Stickstoffeinträge erforderlich
© SRU - Sachverständigenrat fĂĽr Umweltfragen (14.01.2015)
Der zu hohe Eintrag von reaktiven Stickstoffverbindungen in die Umwelt gefährdet die menschliche Gesundheit, die Gewässer, die Biodiversität und das Klima. „Die Politik muss dieses bedeutende Umweltproblem entschiedener als bisher angehen. Dies betrifft sowohl die Landwirtschafts-, Verkehrs- als auch die Energiepolitik. Deshalb ist eine Stickstoffstrategie nötig“, fordert Prof. Karin Holm-Müller, die stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen der Bundesregierung. Heute übergibt der SRU sein Sondergutachten „Stickstoff: Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem“ an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks.

Gemeinsamer Einsatz gegen Mikro-MĂĽll/VerbraucherService Bayern wichtiger Partner gegen Mikroplastik
© Bayerisches Staatsministerium fĂĽr Umwelt und Verbraucherschutz (03.12.2014)
Das Bayerische Umweltministerium wird Anfang 2015 erste Ergebnisse zum Vorkommen von Mikroplastik-Partikeln in bayerischen Gewässern vorlegen.

< . . .  4  5  6  7  8 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?