Nachrichten zum Thema 'Wasser':
„Ein Schritt nach vorne und zwei zurück.“ - Gesetzespakete zum Energiemarkt
© VKU (11.07.2016)
Der Gesetzgeber hat am 8.7.2016 die Weichen fĂĽr den zukĂĽnftigen Energiemarkt gestellt. Bundestag und Bundesrat stimmten sowohl dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), der Anreizregulierungsverordnung (ARegV), dem Strommarktgesetz (StrommarktG) als auch dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) zu. Stellungnahme des VKU
Strenge Vorgaben und Verbote fĂĽr Frackingtechnologie in Deutschland
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (11.07.2016)
Hendricks begrĂĽĂźt Bundesratsvotum fĂĽr Fracking-Gesetze
Hendricks: Wir brauchen fĂĽr die Minderung der Stickstoffemissionen eine ĂĽbergreifende Strategie
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (24.06.2016)
Die erhöhten Emissionen reaktiver Stickstoffverbindungen, wie zum Beispiel Nitrat im Grund- und Oberflächenwasser oder Stickoxide und Ammoniak in der Luft, gehören zu einem der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit. Dennoch werden sie vergleichsweise wenig beachtet. Um den Problemen begegnen zu können und dem Thema mehr Gewicht in der umweltpolitischen Debatte zu geben, erarbeitet das Bundesumweltministerium eine nationale Strategie zur Minderung reaktiver Stickstoffverbindungen in Wasser, Luft und Boden.
Hendricks begrĂĽĂźt Einigung der Koalitionsfraktionen zum Fracking Gesetz
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (22.06.2016)
Zur Einigung der Koalitionsfraktionen auf einen Gesetzentwurf zum Fracking erklärt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Mit der Einigung wird eine lange Kontroverse zu einem wichtigen Gesetzesvorhaben zu einem guten Abschluss geführt. Der Gesetzentwurf beinhaltet ein unbefristetes Verbot des sogenannten unkonventionellen Frackings.
Reaktion auf Starkregen-Katastrophe – Einstimmiger Beschluss der Umweltministerkonferenz in Berlin
© ASK-EU (17.06.2016)
Die Umweltministerkonferenz (UMK) hat heute (17.06.) in Berlin einstimmig eine gemeinsame Initiative von Baden-Württemberg und Bayern zum Thema „Starkregen“ beschlossen. Der insgesamt zwölf Punkte umfassende Beschluss enthält Hinweise und Vorschläge, um die von extremen Niederschlägen drohenden Schäden an Mensch und Umwelt zu vermeiden oder zu verringern.
Scharf: Daseinsvorsorge gehört in kommunale Hand
© Bayerisches Staatsministerium fĂĽr Umwelt und Verbraucherschutz (13.06.2016)
5. Runde "Benchmarking Abwasser Bayern" abgeschlossen
Mikroverunreinigungen: Startschuss zum Ausbau der Kläranlagen
© ASK-EU (19.05.2016)
Rückstände von organischen Chemikalien in unseren Flüssen und Seen können sich nachteilig auf Wasserlebewesen und Trinkwasserressourcen auswirken. Um die Belastung durch solche Mikroverunreinigungen aus dem Abwasser zu reduzieren, werden in den kommenden Jahren ausgewählte Kläranlagen mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe nachgerüstet. Das vorliegende Dossier listet die wichtigsten Fakten zum laufenden Ausbau der Kläranlagen, zur Finanzierung sowie zu den Auswirkungen auf.
Reform des Vergaberechts
© Forum Z (21.03.2016)
Mit einer umfassenden Reform, die am 18. April 2016 in Kraft tritt, wird der Rechtsrahmen für die öffentliche Auftragsvergabe in Deutschland umfassend reformiert, modernisiert, vereinfacht und anwenderfreundlicher gestaltet. Öffentliche Auftraggeber und Unternehmen werden zukünftig mehr Flexibilität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge erhalten. Durch die Reform werden drei neue EU-Richtlinien über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen umgesetzt.
Broschüre zur Abfalltrennung „ohne Worte“ in aktualisierter Version erhältlich
© Forum Z (29.02.2016)
Abfalltrennung in Bildern erklärt – für Kinder und für Menschen ohne Deutschkenntnisse. Die dritte Klasse der Grundschule Wendelsheim hat mit Unterstützung des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises Tübingen eine neue Broschüre zur Abfalltrennung entworfen. Das Besondere an der Broschüre ist das Fehlen jeglicher textlicher Erklärungen. Vielmehr erklären bunte Zeichnungen auf lustige und anschauliche Weise, wie Abfalltrennung
funktioniert und welcher Müll in welche Tonne gehört. Als Ergänzung gibt es Plakate und ein pfiffiges Rätselheft.
Bundesrat beschließt Eckpunkte für das neue Wertstoffgesetz – Auftrag an die Bundesregierung zur Umsetzung
© Ministerium fĂĽr Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-WĂĽrttemberg (01.02.2016)
Umweltminister Franz Untersteller: „Die Länderkammer hat mehrheitlich für einen Systemwandel bei der Wertstoffverwertung votiert. Jetzt haben wir die Chance auf ein ökologisches, bürgerfreundliches und effizientes Gesetz.“