Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Transnationale Verkehrsprojekte: Wie Kommunen und Regionen INTERREG IV B nutzen können
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (31.01.2012)
„Transnationale Perspektiven fĂŒr MobilitĂ€t und Verkehr“ lautet der Titel einer neuen BroschĂŒre des Bundesinstituts fĂŒr Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zum europĂ€ischen Förderprogramm INTERREG IV B. Die Veröffentlichung zeigt, wie StĂ€dte und Regionen INTERREG nutzen können, um MobilitĂ€t und Verkehr in grenzĂŒberschreitenden Kooperationen voranzubringen. Sie bietet Tipps und Hinweise fĂŒr all diejenigen, die eigene AktivitĂ€ten im Rahmen des Programms planen.

14,88 Mio. Euro fĂŒr Automotive Center SĂŒdwestfalen genehmigt
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (29.01.2012)
NRW-Wirtschaftsminister Harry Kurt Voigtsberger hat am Samstag den Bewilligungsbescheid in Höhe von 14,88 Mio. Euro fĂŒr das Automotive Center SĂŒdwestfalen (kurz ACS) ĂŒberbracht. Das ACS ist eine Plattform fĂŒr Forschung und Entwicklung im Bereich automobilen Leichtbau und vereint dazu alle wesentlichen Akteure SĂŒdwestfalens.

Sparsame Metro mit hoher Recyclingquote
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (28.01.2012)
Die neue Metro Inspiro von Siemens ist wohl derzeit einer der leichtesten U-Bahnen. Die Ingenieure von Rail Systems setzten dafĂŒr unter anderem auf Leichtbauweise mit Aluminiumprofilen.

Reinigung von Flugzeugtriebwerken mit CO2-Trockeneis: neues Verfahren soll Kraftstoff einsparen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (13.09.2011)
Flugzeugtriebwerke mĂŒssen regelmĂ€ĂŸig gereinigt werden, da die Verschmutzung der Triebwerke zu einer Verschlechterung der Aerodynamik und so zu einem höheren Kerosinverbrauch fĂŒhrt. Gemeinsam mit der Lufthansa Technik entwickelt ein Team um Prof. Dr. Gerald Ruß vom Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik der Hochschule Darmstadt (h_da) derzeit ein neuartiges Reinigungsverfahren, das Kraftstoff sparen und die Leistung des Triebwerks erhalten soll. Dabei kommt nicht wie ĂŒblich Wasser, sondern CO2-Trockeneis zum Einsatz.

Freie UniversitÀt Berlin prÀsentiert autonomes Auto im Berliner Stadtverkehr
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (13.09.2011)
Wissenschaftler der Freien UniversitĂ€t Berlin prĂ€sentieren erstmals die Fahrten ihres autonomen Autos „MadeInGermany“ im öffentlichen Straßenverkehr der Hauptstadt. Das von den Forschern modifizierte Fahrzeug eines deutschen Automobilkonzerns erkennt seine Umgebung mithilfe spezieller Sensoren und kann damit jedes Ziel in der Stadt selbststĂ€ndig ansteuern. Es „erkennt“ Ampelphasen, „hĂ€lt“ SicherheitsabstĂ€nde und „beachtet“ Fahrbahnmarkierungen, Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie andere Regeln der Straßenverkehrsordnung. Der Mensch im Auto ist nur noch Passagier und Fahrlehrer.

Bundesumweltministerium fördert Hybridbusse in LĂŒbeck
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (17.08.2011)
Parlamentarische StaatssekretĂ€rin Heinen-Esser ĂŒbergibt die ersten vier Fahrzeuge.

Experten stellen nationales Know-how in den Dienst der globalen Förderung der Verkehrssicherheit
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (09.05.2011)
Die Deutsche Gesellschaft fĂŒr Unfallchirurgie (DGU), der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) unterstĂŒtzen gemeinsam den weltweiten Aufruf zur "Decade of action for road safety 2011-2020“ (DARS) – „Jahrzehnt der Sicherheit im Straßenverkehrt“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Auftrag der Vereinten Nationen (UN). Das Jahrzehnt startet am 11. Mai mit dem Ziel, die Zahl der ĂŒber 3000 tĂ€glich weltweit bei VerkehrsunfĂ€llen getöteten Menschen zu senken.

Tausendfach Klimaschutz in Kommunen
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (08.04.2011)
Reiche: Kommunen haben SchlĂŒsselrolle beim Klimaschutz

TU Berlin: Deutschland: Wir haben ein (Verkehrs-)Problem
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (01.02.2011)
Schienenverkehrs-Experte und TU-Professor Markus Hecht analysiert die Krise der Berliner S-Bahn und der Deutschen Bahn

Bundesumweltministerium fördert 50 Hybridbusse fĂŒr umweltfreundlichen Nahverkehr
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (21.01.2011)
Zwölf Verkehrsbetriebe setzen auf die Effizienztechnologie.

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?