Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Kommunale Straßenreinigung: Laubbeseitigung sorgt für Verkehrssicherheit in Städten und Gemeinden
© VKU (10.10.2014)
In den Herbstmonaten herrscht bei den kommunalen Straßenreinigungsbetrieben Hochbetrieb. Die Unternehmen entfernen in dieser Zeit das von den Bäumen fallende Laub von den Straßen und sorgen damit für Verkehrssicherheit. Allein in den fünf größten deutschen Städten Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt am Main fallen pro Saison um die 86.000 Tonnen Laub an, die von Bäumen an Straßen, Gehwegen und Plätzen stammen. Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU): "Die Laubbeseitigung ist ein wichtiger Baustein der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie sorgt für Verkehrssicherheit, indem sie die Unfall- und Rutschgefahr für alle Verkehrsteilnehmer eindämmt."

Bundesumweltministerium fördert Anschaffung von drei innovativen Hybridbussen in Ingolstadt
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (18.09.2013)
In Ingolstadt sind ab sofort drei Linienbusse mit Hybridantrieb unterwegs. Die hochmodernen Busse wurden heute auf dem Ingolstädter Rathausplatz an die Stadtbus Ingolstadt GmbH übergeben. Das Bundesumweltministerium fördert die Anschaffung mit knapp 200.000 Euro.

Deutsche Umwelthilfe stoppt Daimlers irrefĂĽhrende Werbung fĂĽr die Mercedes S-Klasse
© ASK-EU (26.08.2013)
Landgericht Stuttgart erlässt einstweilige Verfügung - Daimler AG darf ab sofort nicht mehr mit unzutreffenden Angaben über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und die CO2-Effizienzklassen für spritdurstige Modelle der neuen S-Klasse werben.

Bundesumweltministerium unterstĂĽtzt Anschaffung von hochmodernen Hybridbussen in Hamburg
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (05.08.2013)
Heute wurden 15 Hybridbusse an zwei Verkehrsbetriebe des Hamburger Hochbahn-Konzerns übergeben. Das Bundesumweltministerium fördert die Anschaffung der hochmodernen Busse mit dieselelektrischem Antrieb mit 510. 000 Euro. Die Hochbahn wird die Busse ab sofort im Süden der Stadt einsetzen.

Bundesumweltministerium stellt 1,2 Millionen Euro fĂĽr umweltschonende Aufarbeitung von Reifen bereit
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (02.08.2013)
Für eine innovative Anlage zur Aufarbeitung von Lkw-Altreifen erhält der internationale Reifenhersteller und Automobilzulieferer Continental über 1,2 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums. Ziel des Pilotprojekts des niedersächsischen Unternehmens ist eine umweltschonende und qualitativ hochwertige Runderneuerung der Reifen.

Von Elektrorädern und Hybridautos
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (22.01.2013)
Wie entwickeln sich grüne Technologien in China, Indien und Europa? Das erforscht Sinologie-Professorin Doris Fischer. Mit einem internationalen Team analysiert sie die Potentiale von Elektromobilität und Windkraft. Dabei zeigen sich die Möglichkeiten dieser Technologien, aber auch Hindernisse.

NaNu – Leise Laster für die Nacht
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (16.01.2013)
Erstes Nutzfahrzeugprojekt startet im »Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg«

BMU setzt Förderung von Hybridbussen fort -- Verkehrsbetriebe können Skizzen ab sofort einreichen
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (15.05.2012)
Mit der Veröffentlichung einer neuen Förderbekanntmachung wird die erfolgreiche Förderung moderner Hybridbusse in Deutschland durch das Bundesumweltministerium fortgesetzt. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Effizienzsteigerung der Busflotten im öffentlichen Nahverkehr geleistet. Die geförderten Hybridbusse sind nicht nur effizienter, sondern halten auch sehr ambitionierte Umweltstandards für Luftschadstoffe und Lärm ein. Insbesondere Innenstädte werden durch diese modernen Busse entlastet.

Strukturwandel – Strategien für die Mobilität 2030
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (07.05.2012)
Wie lässt sich Mobilität umweltschonend, ressourcensparend und wirtschaftlich gestalten? Technologische und gesellschaftspolitische Aspekte zur Zukunft des Verkehrs sind Thema des Kongresses „Strukturwandel – Strategien für die Mobilität 2030“, den die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG) in Zusammenarbeit mit dem KIT am 10. und 11. Mai 2012 in Karlsruhe veranstaltet. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

Staufrei durch Hanoi - FrĂĽhwarnsystem soll Staus und Luftverschmutzung in Hanoi vermeiden
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (14.02.2012)
Der Darmstädter Juniorprofessor Thorsten Strufe entwickelt mit einem vietnamesischen Partner ein drahtloses Sensornetzwerk, das die Verkehrssituation und die Umweltverschmutzung in Hanoi in Echtzeit abbilden soll. Die Daten sollen jedem Bürger zugänglich sein und helfen, Staus und die damit verbundene Luftverschmutzung in der vietnamesischen Metropole zu vermeiden.

<  1  2  3  4 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?