Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Klimaschutzbestrebungen der EU müssen sachgerechte Rahmenbedingungen für die gesamte Kreislaufwirtschaft schaffen
© ITAD Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland e.V. (21.01.2022)
Emissionshandel in der vorgeschlagenen Form kein geeignetes Instrument

Ausschluss aus EEG-Ausgleichsregelung bremst Recycling und Klimaschutzziele aus
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (11.08.2021)
Im neuen Leitlinienentwurf der EU-Kommission zur Ausgleichregelung der EEG-Umlage werden Recyclingunternehmen nicht mehr in der Liste förderungsberechtigter Wirtschaftszweige aufgeführt. Dabei ist gerade die energieintensive Recyclingbranche auf Beihilfe angewiesen.

Weltklimarat: Den Klimawandel bekämpfen und für die Folgen Vorsorge betreiben
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (09.08.2021)
BMU und BMBF stellen den Bericht des Weltklimarates IPCC in Deutschland vor

WBGU: Klimaziele nur erreichbar mit langfristigen Strategien, mit dem Ausstieg aus Öl, Kohle und Gas sowie mit CO2-Entnahme
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (06.07.2021)
BMBF und BMU nehmen WBGU Politikpapier "Über Klimaneutralität hinausdenken" entgegen

Strengere Begrenzungen für den Schadstoffausstoß von Industrieanlagen
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (23.06.2021)
Das Bundeskabinett hat heute (23.06.2021) die überarbeitete Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) beschlossen. Damit werden die Vorgaben für technischen Anlagen verschärft, die immissionsschutzrechtlich genehmigt werden müssen.

Neue Analyse zeigt Risiken der Erderhitzung für Deutschland
© Umweltbundesamt (14.06.2021)
Bei einem ungebremsten Klimawandel würden die Risiken durch Hitze, Trockenheit und Starkregen im gesamten Bundesgebiet künftig stark ansteigen. Das zeigen die Ergebnisse der Klimawirkungs- und Risikoanalyse (KWRA) des Bundes, die heute von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt vorgestellt wurde.

Nachhaltigkeitsrat und Leopoldina fordern schnelles Handeln: Jetzt die Weichen für Klimaneutralität stellen
© ASK-EU (08.06.2021)
Berlin, 8. Juni 2021 - Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) legen ein gemeinsames Positionspapier vor, in dem Wege zur Klimaneutralität bis 2050 vorgestellt werden. Leopoldina und RNE zeigen darin Handlungsoptionen für die erforderlichen Veränderungen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf, die angesichts der großen Dringlichkeit und der historischen Dimension der vor uns liegenden Transformation erforderlich sind. Leopoldina und RNE wollen sich mit dem Papier bewusst nicht am Wettlauf um die ambitionierteste Zielsetzung beteiligen, sondern ein Optionenpapier für die wichtigsten Umsetzungsschritte liefern. Das Positionspapier wird auf der heutigen 20. RNE-Jahreskonferenz vorgestellt und Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel überreicht.

VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing: „Notwendig und sozial verantwortbar: höherer CO2-Preis jetzt“
© VKU (01.06.2021)
Zur politischen Diskussion über schärfere Klimaziele und Regelungen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) zum nationalen Emissionshandel hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) zusammen mit den Gutachtern von r2b die 2019er-Studie „Reform der Entgelte- und Umlagesystematik“ aktualisiert.

G7-Minister wollen staatliche Finanzierung von Kohlekraftwerken beenden
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (21.05.2021)
Umweltminister*innen der großen Industriestaaten vereinbaren ehrgeizige Ziele im Kampf gegen Artensterben und Klimawandel

VKU-Chef Ingbert Liebing zum Klimaschutzgesetz
© VKU (12.05.2021)
Der VKU schlägt drei Instrumente vor

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?