Gesunde Ăkosysteme fĂŒr mehr biologische Vielfalt und natĂŒrlichen Klimaschutz
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (22.05.2022)
Internationaler Tag der Biologischen Vielfalt rĂŒckt Schutz und Bedeutung bedrohter Tier-, Pflanzenarten und Ăkosysteme in den Fokus
Bundesumweltministerium startet neue Förderrunde der "Exportinitiative Umwelttechnologien"
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (26.04.2022)
GreenTech: neuer Aufruf zu Projektideen fĂŒr globalen Umweltschutz
Förderprogramm Klimaschutz und Wertschöpfung durch Wasserstoff (KWH2) startet heute
© Ministerium fĂŒr Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-WĂŒrttemberg (11.04.2022)
Energieministerin Thekla Walker: âDer russische Angriffskrieg fĂŒhrt uns die Dringlichkeit einer klimafreundlichen und unabhĂ€ngigen Energieversorgung mit voller Wucht vor Augenâ
Umwelt- und Klimathemen bewegen junge Menschen
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (01.04.2022)
Aktuelle Jugendstudie: Jugendliche wollen mehr gehört und einbezogen werden, wenn es um ihre Zukunft geht
Steffi Lemke prÀsentiert Sofortprogramm Klimaanpassung
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (24.03.2022)
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute im Rahmen der ersten Vernetzungskonferenz âKommunale Klimaanpassung im Dialogâ ein Sofortprogramm des BMUV fĂŒr die Anpassung an den Klimawandel vorgestellt. Das MaĂnahmenpaket dient dazu, erste Schritte und MaĂnahmen schnell in die Praxis zu bringen.
50 Millionen Euro Startkapital fĂŒr neue Initiative zur PandemieprĂ€vention
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (03.03.2022)
Am heutigen Welttag des Artenschutzes hat das Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, Nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gemeinsam mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und dem Sekretariat des Ăbereinkommens ĂŒber die biologische Vielfalt (CBD) den Start der Initiative "Biodiversity for Health" zur PandemieprĂ€vention in Form eines Multi-Partner-Treuhandfonds angekĂŒndigt.
NABU: Artenkrise ist eine der gröĂten Bedrohungen fĂŒr die Menschheit
© Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. (01.03.2022)
NABU erweitert sein Artenschutzprogramm in Zentralasien und unterstĂŒtzt das Wiederansiedlungsprojekt fĂŒr die Kropfgazelle in Kirgisistan
Klimarisiken gefÀhrden Lebens- und UmweltqualitÀt
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (28.02.2022)
Der Weltklimarat (IPCC) hat heute den zweiten Teil seines 6. Sachstandsberichts vorgestellt. Im Fokus des aktuellen Berichts stehen die Folgen des Klimawandels sowie die Klimaanpassung. Der IPCC warnt: Die Klimarisiken fĂŒr Ăkosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu.
Status-Seminar am 9.2.2022: Die Rolle der Bioökonomie in der Kreislaufwirtschaft
© DGAW - Deutsche Gesellschaft fĂŒr Abfallwirtschaft e.V. (22.02.2022)
KlimaneutralitÀt bis 2050 braucht eine nachhaltige Bioökonomie und lÀsst sich nur durch konsequente Energieeinsparung, vollstÀndige Umstellung auf erneuerbare Energien sowie durch CO2-Entzug aus der AtmosphÀre erreichen.
NABU: Der Schutz unserer Natur gehört in den Mittelpunkt der Carbon Carming Initiative
© Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. (07.02.2022)
KrĂŒger: Rechtsrahmen zum Kohlenstoffabbau könnte wertvolle Funktionen unserer Böden erhalten / Ganzheitlicher Ansatz dringend notwendig