Landnutzung nachhaltig gestalten

100 Millionen Euro fĂŒr neues Förderprogramm / SchĂŒtte: "Forschung fĂŒr Landmanagement muss interdisziplinĂ€r und anwendungsnah sein"

Die LandoberflĂ€che ist unser primĂ€rer Lebensraum. Der Mensch beeinflusst ihn seit Jahrhunderten und gestaltet ihn aktiv als wichtigste Grundlage seines Lebens. Aber die Ressource Land ist endlich. Der globale Wandel, insbesondere die stetig wachsende Bevölkerung auf unserer Erde, verstĂ€rkt die Konkurrenz um die Landnutzung, sowohl in Deutschland als auch in anderen Teilen der Welt. "Wir mĂŒssen Lösungen finden, um auch kĂŒnftig sowohl die Versorgung mit Nahrungsmitteln als auch mit Energie zu sichern und urbanen Lebensraum ebenso wie eine intakte Umwelt zu erhalten", sagte Georg SchĂŒtte, StaatssekretĂ€r im Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF). "Das schaffen wir nur mit interdisziplinĂ€rer und anwendungsnaher Forschung."
Deshalb hat das BMBF die Fördermaßnahme "Nachhaltiges Landmanagement" ins Leben gerufen. Mit 100 Millionen Euro unterstĂŒtzt das Ministerium bis zum Jahr 2015 nationale und internationale Projekte, die hierfĂŒr die erforderlichen Wissensgrundlagen, Technologien und Instrumente zur VerfĂŒgung stellen sollen. Sie gehen der Frage nach, wie das Land am besten zu bewirtschaften ist - landwirtschaftlich, industriell, mit Wohnraum, gar nicht - um die Potenziale und BedĂŒrfnisse der natĂŒrlichen Ressourcen optimal mit den BedĂŒrfnissen der Menschen in Einklang zu bringen. Dabei sind die Projekte auf beispielhafte Regionen fokussiert, denn die Auswirkungen des globalen Wandels wie verĂ€nderte Lebensstile und Konsummuster oder knapper werdende Ressourcen sind gerade auf regionaler Ebene spĂŒrbar.
In den Projekten arbeiten Ingenieure eng mit Sozial- und Naturwissenschaftlern zusammen. Auch Praktiker aus Behörden, Regionen und Kommunen sind gleichberechtigte Projektpartner, damit die Ergebnisse den untersuchten Regionen direkt zu Gute kommen können. Die Forscherinnen und Forscher prĂ€sentieren ihre AnsĂ€tze derzeit bei der Auftaktveranstaltung der Fördermaßnahme, die am 10. und 11. November in Bonn stattfindet.
Die Maßnahme ist zentraler Bestandteil des BMBF-Rahmenprogramms "Forschung fĂŒr nachhaltige Entwicklungen" (FONA).
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.nachhaltiges-landmanagement.de/
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/



Copyright: © Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (11.11.2010)
 
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?