Meyer-Krahmer: "Gemeinsam Flächen sparen, denn die Zeit läuft"
Staatssekretär eröffnet Statusseminar zum nachhaltigen Flächenmanagement
Ob Wohnhäuser, Industriegebäude oder neue Verkehrswege - alles braucht seinen Platz. Der Flächenverbrauch in Deutschland ist mit 113 Hektar pro Tag hoch. Die Bundesregierung möchte diesen Wert bis zum Jahr 2020 auf 30 Hektar senken. Auch für die Wissenschaft ist das eine Herausforderung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt deshalb entsprechende Forschungsarbeiten über mehrere Jahre mit insgesamt 22 Millionen Euro. In mehr als 110 Forschungsvorhaben entwickeln Wissenschaftler und Akteure innovative Lösungen und Modellkonzepte für ein nachhaltiges Flächenmanagement.
"Die Wissenschaftler haben in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen schon viele interessante Wege aufgezeigt, wie wir künftig verantwortungsbewusster mit Flächen umgehen können", sagte Staatssekretär Prof. Frieder Meyer-Krahmer, als er am Montag in Berlin das Statusseminar zur entsprechenden Förderinitiative REFINA des Bundesforschungsministeriums eröffnete. REFINA steht für "Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement". Nach den Worten des Staatssekretärs geht es jetzt darum, "dass die Umsetzung der Ergebnisse auf allen Ebenen gelingt. Genau das wollen wir mit der Hightech-Strategie erreichen." Diese Strategie der Bundesregierung hat zum Ziel, dass aus guten Ideen in der Wissenschaft möglichst rasch auch gute Produkte und Verfahren für die Praxis werden. Bei REFINA sorgt nach Einschätzung des Staatssekretärs die Zusammenarbeit mit Akteuren aus Ländern, Kommunen und der Wirtschaft für eine rasche Umsetzung und Verbreitung in der Praxis.
Weitere Informationen finden Sie unter www.refina-info.de in der Rubrik "Aktuell".
Ansprechpartnerin ist: Dr. Stephanie Bock (bock@difu.de; Tel. 030-39001189)
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Copyright: | © Bundesministerium für Bildung und Forschung (23.03.2009) |
|
|