Verleihung des Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2008 am 11. Februar 2009

Mit dem Flächenrecyclingpreis wollen das altlastenforum Baden-Württemberg e.V., die Architektenkammer und das Umweltministerium Baden-Württemberg Impulse für die Innenentwicklung geben und das öffentliche Bewusstsein schärfen.

Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2008
ausgelobt von altlastenforum Baden-Württemberg e.V., Architektenkammer Baden-Württemberg
und Umweltministerium Baden-Württemberg


Der Begriff Recycling hat schon lange seinen Platz in unserem Sprachgebrauch. Doch nicht nur Altpapier, Flaschen und Joghurtbecher lassen sich wiederverwerten, auch schon einmal bebaute Flächen können erneut als "Rohstoff" eingesetzt werden. Gemäß der 1998 veröffentlichten, allgemein anerkannten und von der Bundesregierung übernommenen Definition versteht man unter Flächenrecycling "die nutzungsbezogene Wiedereingliederung solcher Grundstücke in den Wirtschafts- und Naturkreislauf, die ihre bisherige Funktion und Nutzung verloren haben – wie stillgelegte Industrie- oder Gewerbebetriebe, Militärliegenschaften, Verkehrsflächen u. ä. – mittels planerischer, umwelttechnischer und wirtschaftspolitischer Maßnahmen."
In Baden-Württemberg wurden 2007 täglich 10,3 Hektar vor allem für Baugebiete, Verkehr sowie Erholungsflächen neu genutzt. Vor dem Hintergrund dieses nach wie vor hohen Flächenverbrauchs spielt die Revitalisierung von Brachen zukünftig eine zentrale Rolle. Hier liegt die Herausforderung für eine moderne und flächensparende Stadtentwicklung.
Mit dem Flächenrecyclingpreis wollen das altlastenforum Baden-Württemberg e.V., die Architektenkammer und das Umweltministerium Baden-Württemberg Impulse für die Innenentwicklung geben und das öffentliche Bewusstsein schärfen. Gesucht werden Best-Practice-Beispiele, die die ökologischen, ökonomischen und sozialen Chancen einer flächensparenden Stadtentwicklung verdeutlichen. Der Wettbewerb wird bereits zum zweiten Mal ausgelobt. Schon die Ergebnisse im Jahr 2006 hatten gute Argumente für das Flächenrecycling erbracht und Möglichkeiten aufgezeigt, wie für die unterschiedlichen Akteure – Investoren, Kommunen, Planer und Wirtschaftsförderung – eine Win-win-Situation herzustellen ist.

Teilnahmebedingungen
Eingereicht werden dürfen Projekte, die auf baulich vorgenutzten Flächen im Zeitraum von 2003 bis 2008 in Baden-Württemberg realisiert wurden. Projekte, die bereits zum Flächenrecyclingpreis 2006 eingereicht wurden, sind nicht zugelassen.
Zur Teilnahme berechtigt sind Kommunen, private Investoren, Entwicklungsgesellschaften sowie Architekten, Stadtplaner und Ingenieure. Das Einverständnis aller Projektbeteiligten wird bei der Meldung vorausgesetzt.
Einzureichende Unterlagen
Die Unterlagen sollen eine umfassende Beurteilung der Projekte ermöglichen. Dafür müssen folgende Unterlagen auf einer CD-ROM oder DVD eingereicht werden: digitaler Bewerbungsbogen als pdf-Datei Darstellung des Projekts in einer Powerpointpräsentation (maximal 10 Folien) mit aussagekräftigen Fotos, davon mindestens auch eine Gesamtansicht, die die Einordnung der recycelten Fläche in die Umgebung zeigt, ein Lageplan, Grundrisse, eventuell weitere geeignete Unterlagen, wie z.B. Schnitte, Ansichten
 
Abgabeschluss war der 03. November 2008 (Poststempel; E-Mail-Zustellung ist ausgeschlossen) einzureichen bei:
 
altlastenforum Baden-Württemberg e.V. c/o VEGAS – Institut für Wasserbau Dr. Volker Schrenk 70550 Stuttgart

Auszeichnung
Der Preisträger/die Preisträgerin erhält eine Urkunde und eine Plakette, die am Bauwerk befestigt werden kann. Die für den Flächenrecyclingpreis Nominierten erhalten eine Urkunde.
Urkunden und Plakette werden im Rahmen einer Feierstunde verliehen. Das Wettbewerbsergebnis wird in einer Publikation im Rahmen des Aktionsbündnisses "Flächen gewinnen in Baden-Württemberg" veröffentlicht.

Termine
Öffentliche Ausschreibung des Flächenrecyclingpreises 10. September 2008 Abgabe der Arbeiten bis 03. November 2008 Jurysitzung 27. Januar 2009 Verleihung des Flächenrecyclingpreises 11. Februar 2009, 18 Uhr im Haus der Architekten in Stuttgart


Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Verfahren können erfragt werden bei:
altlastenforum Baden-Württemberg e.V. c/o VEGAS – Institut für Wasserbau Dr. Volker Schrenk 70550 Stuttgart Telefon 0711/685-67017 Fax 0711/685-67020 E-Mail: altlastenforum@iws.uni-stuttgart.de



Copyright: © ASK-EU (12.10.2008)
 
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?