"Grünzug Neckartal" folgt dem Leitgedanken, die urbane, stark industrialisierte Flusslandschaft entlang des mittleren Neckars wieder attraktiver zu gestalten und als Arbeits- und Wohnstandort, Naherholungsgebiet und Naturraum aufzuwerten."Grünzug Neckartal" gehört zum Forschungsprogramm "Modellvorhaben der Raumordnung" (MORO) und startete als eine Initiative zur Zusammenführung von annähernd 60 Einzelentwicklungsmaßnahmen zur qualitativen Verbesserung der bedeutsamen Wirtschaftsregion entlang des mittleren Neckars im Großraum Stuttgart. Die Ergebnisse wurden im 1. Heft dargestellt.
Die hier vorliegende 2. Broschüre widmet sich den Strategien zur Umsetzung des zuvor erarbeiteten Konzeptes. Inwieweit dabei raumordnerische Leitvorstellungen, insbesondere das Leitbild "Ressourcen bewahren, Kulturlandschaften gestalten", Orientierungshilfe bieten können und wo ihre Grenzen liegen, erörtert die Broschüre.
Viele der vorgeschlagenen Maßnahmen tangieren die Sanierung und den Ausbau des Neckars, für die der Bund im Rahmen seiner Zuständigkeit für Bundeswasserstraßen verantwortlich ist. Als Modellvorhaben der Raumordnung steht Grünzug Neckartal exemplarisch für andere, vergleichbar intensiv genutzte, urbane Flusslandschaften sowie für Möglichkeiten ihrer landschaftlichen Aufwertung.
Weitere Informationen, kostenloser Download und Bezugsmöglichkeit unter:
http://www.bbr.bund.de/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2007/GruenzugStrategien.html