"Energiepflanzen - Landschaft der Zukunft"

Symposium am 11. März 2010 ab 09.30 Uhr im Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach zum Abschluss des erfolgreichen Forschungsprojekts "Energiepflanzen - Landschaft der Zukunft" an der Justus-Liebig-Universität Gießen - Ausstellungseröffnung

Wieviel Bioenergie verträgt unsere Landschaft? Wird in Zukunft der Maisanbau alle anderen Pflanzen auf unseren Äckern verdrängen? Werden unsere Lebensmittel dadurch unbezahlbar? Ist das Ziel realistisch, 20 Prozent unseres Energiebedarfs aus regenerativen Energiequellen zu decken?
Das sind einige der Fragen, die in dem jetzt zu Ende gehenden Forschungsprojekt "Energiepflanzen - Landschaft der Zukunft" an der Justus-Liebig-Universität Gießen untersucht worden sind. Im Rahmen eines Symposiums am 11. März 2010 im Freilichtmuseum Hessenpark stellen die vier beteiligten Professuren der Justus-Liebig-Universität - es sind dies Prof. Dr. Hans-Georg Frede (Ressourcenmanagement), Prof. Dr. Stefan Gäth, (Abfall- und Ressourcenmanagement), Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Kuhlmann (Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft) sowie Prof. Dr. Dr. Annette Otte (Landschaftsökologie und Landschaftsplanung) - die Ergebnisse ihrer Untersuchungen vor. Staatssekretär Mark Weinmeister, Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Dr. Patricia Schmitz-Moeller, Programmdirektorin der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie Matthias W. Send, Vorsitzender der Geschäftsführung des NATURpur Institut für Klima- und Umweltschutz nehmen zu den Forschungsergebnissen und zur Bedeutung nachwachsender Rohstoffe Stellung.
Im Anschluss an das Symposium wird die Ausstellung "Energiepflanzen - Land schaf(f)t nutzen" eröffnet, die ab dem 12. März bis zum 28. November 2010 im Freilichtmuseum Hessenpark zu sehen sein wird. In der Ausstellung lernen die Besucher anhand zahlreicher Exponate, wie der Mensch die vielfältigen Funktionen von Landschaften für sich nutzt und wie der Ausbau der Bioenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung beitragen kann.
Das Symposium "Energiepflanzen - Landschaft der Zukunft" und die Ausstellung "Energiepflanzen - Land schaf(f)t nutzen" werden gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das NATURpur Institut für Klima- und Umweltschutz.
Kontakt
Prof. Dr. Hans-Georg Frede
Institut für Ressourcenmanagement
Heinrich-Buff-Ring 26
35392 Gießen
Telefon: 0641 99-37380
Fax: 0641 99-37398
e-mail: hans-georg.frede@umwelt.uni-giessen.de
Dr. Eva Bertrand-Rettig
Freilichtmuseum Hessenpark
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach / Taunus
Telefon: 06081/588-123
Fax: 06081/588-160
E-Mail: eva.bertrand-rettig@hessenpark.de
Anmeldung zum Symposium (bis 5. März 2010)
Business Communications Consulting GmbH
"Symposium Energiepflanzen"
Rembrandtstraße 13
60596 Frankfurt am Main
Fax: 069 9002888-20
E-Mail: energiepflanzen@bcc-ffm.de
Weitere Informationen:
http://www.hessenpark.de - Freilichtmuseum Hessenpark Neu-Anspach
http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb09/institute/ilr/ilr-frede/index.html - Professur für Ressourcenmanagement, JLU Gießen



Copyright: © Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (04.03.2010)
 
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?