Nachrichten:
GRS Batterien startet neuen Logistikprozess für leistungsstarke Lithium-Batterien
Hamburg, im Juli 2013. Im Juli 2013 startet die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien) eine neue logistische Komplettlösung für Lithium-Batterien: Mit der Festlegung der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung BAM vom 02. Juli 2013 kann GRS Batterien die Rücknahme und den Transport nicht nur von gebrauchten sondern nun auch von beschädigten Lithiumbatterien in ganz Deutschland sicherstellen. „Damit ist eine wesentliche Herausforderung für den Einsatz neuer Batterietechnologien gelöst“ kommentiert GRS-Vorstand Georgios Chryssos den Schritt, "die sichere Rücknahme von Hochenergiebatterien jeder Art ist somit gewährleistet".
Aufgrund gefahrgutrechtlicher und sicherheitstechnischer Anforderungen war der Transport großer Lithium-Batterien, wie sie zum Beispiel im Bereich der e-Mobilität oder der dezentralen Energiespeicherung verwendet werden, bisher nicht oder nur sehr schwer möglich. „Wir freuen uns sehr, dass sich die intensive Arbeit der letzten Monate nun auszahlt und wir als erstes Rücknahmesystem in Europa den Batterieherstellern den ordnungsgemäßen Transport von beschädigten Lithiumbatterien anbieten können, deren Gewicht 500 g übersteigt“ bewertet GRS-Vorstand Georgios Chryssos die Festlegung der BAM.
In Abstimmung mit den zuständigen Behörden hat GRS Batterien ein modulares Behälter- und Verpackungskonzept entwickelt: hochqualifizierte Logistikpartner übernehmen defekte und beschädigte Lithiumbatterien direkt bei den Übergabestellen in einer fachgerechten Verpackung und führen den sicheren Transport zur Verwertungsanlage unter Einhaltung der behördlichen Vorgaben durch.
Einzigartig ist, dass die von GRS Batterien erwirkte Einzelfestlegung das Rücknahmesystem in die Lage versetzt, für den sicheren Transport von beschädigten Lithiumbatterien verschiedenster Typen und Gewichte, das gleiche Behältersystem zu verwenden. Der modulare Aufbau der für den Transport beschädigter Lithiumbatterien mit einer Bruttomasse bis zu 200 kg zugelassen Verpackung erlaubt ein Höchstmaß an Flexibilität sowie eine Standardisierung der logistischen Prozesse, wodurch es GRS Batterien möglich ist, die flächendeckende Sammlung im Auftrag seiner Nutzer durchzuführen.
Pilotprojekt mit öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern gestartet
In einem Pilotprojekt mit öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (örE) wird das neue Konzept nun getestet: aktuell werden erste qualifizierter Sammel- und Annahmestellen für private Endverbraucher, Kleingewerbe, Kleinmengensammler und sonstige Verbraucher bei örE eingerichtet. Dabei unterstützt GRS die örE-Pilot-Sammelstellen im qualifizierten Umgang mit Lithium- und anderen Hochenergiebatterien und der Durchführung regionaler Kommunikationsmaßnahmen. Bis Jahresende werden die Erkenntnisse dokumentiert und technisch-logistische Verbesserungen vorgenommen, um dann bundesweit qualifizierte Sammel- und Annahmestellen einzurichten und so eine flächendeckende Annahme von Geräte- und Industriebatterien aller Art anbieten zu können.
GRS Batterien
Copyright: | © ASK-EU (30.08.2013) | |