DGAW unterstützt weiter innovative Konzepte zur Biogasnutzung

Schon Mitte des Jahres hatte sich die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) mit den Möglichkeiten der Nutzung von Biomasse auseinandergesetzt. In einer DGAW-Veranstaltung am 05. Juni 2013, selche in Kooperation mit dem Bundesministerium für Umwelt organisiert worden war, ging es um die Herausforderung, Biomasse als Regelenergie zu nutzen sowie Biomasse als regenerativen Energieträger auf dem Markt zu etablieren.


Dr. Alexander Gosten, Vizepräsident der DGAW, erläuterte eingehend, warum sich die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) bei ihrer neu errichteten Biogasanlage (Kapazität 60.000 t/a) für die Produktion von Biokraftstoff anstatt der Errichtung eines BHKW zur Strom- und Wärmeproduktion entschieden hat. Der direkte Einsatz der Energie als Kraftstoff ohne Umwandlungsverluste ist bei den aktuellen Diesel- und Strompreisen deutlich effizienter. Die Potenziale, welche sich durch diese Nutzung von Biomasse ergeben, sind daher schlichtweg überzeugend.
 
Die DGAW nimmt den Erfolg dieser Veranstaltung und das gezeigte Interesse zum Anlass, das Thema „Energie aus Biomasse" weiter zu verfolgen.

Daher hat im Rahmen der DGAW-Regionalveranstaltung Nord, welche am 05. September 2013 in Tangstedt stattfand, eine erneute Auseinandersetzung mit der Nutzung von Bioabfällen stattgefunden. Am Beispiel des Biogas- und Kompostwerks Bützberg der Stadtreinigung Hamburg wurden einige Prozesse erläutert. So hat Projektleiterin Dr. Anke Boisch (Stadtreinigung Hamburg) die Teilnehmer über die Entwicklung, die Planung, den Bau und die Inbetriebnahme der Biogas- und Kompostanlage eingehend informiert. Auch bei dieser Veranstaltung konnte ein reger Zuspruch der Besucher verzeichnet werden.
Nunmehr verwertet das Biogas- und Kompostwerk Bützberg jährlich bis zu 70.000 Tonnen (t) Bio- und Grünabfall aus den Hamburger Haushalten und Gärten und ist damit eine der größten Anlagen ihrer Art in Norddeutschland. Nach einer eingehenden Diskussion zum Nutzen und der Effizienz der Anlage wurde diese dann besichtigt.
Im Anschluss erläuterte Katrin Weber (Vattenfall Europe New Energy) die Aufbereitung des erzeugten Biogases zu Stadtgas, welches zur Einspeisung ins öffentliche Gasnetz gelangt.
Da die Thematik der Nutzung von Biomasse auch zukünftig rege diskutiert werden soll, strebt die DGAW an, einen entsprechenden Arbeitskreis ins Leben zu rufen.



Copyright: © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) (11.09.2013)
 
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

 

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig

SCHNELL Motoren AG
Erneuerbaren Energien gehört die
Zukunft: Blockheizkraftwerke
für Energie aus Biomasse

SIUS GmbH
der Spezialist für biologische
und mechanisch-biologische
Verwertung organischer Stoffe