Nachrichten:
Mit einer von der Flowserve Hamburg GmbH entwickelten Hochleistungspumpe steht ein neuartiges, leistungsstarkes und flexibles Pumpensystem für den Einsatz in Geothermie-Kraftwerken zur Verfügung, das einen Leistungsbereich von 150 kW bis 1500 kW abdeckt.
Für diese vom BMU geförderte Entwicklung konnte die Firma auf über 80 Jahren Erfahrung mit der Unterwassermotorentechnik aufbauen. Es sind sehr extreme Bedingungen, auf die Spezialpumpen, wie sie in der Geothermie zur Förderung des Thermalwassers zur Wärme- und Stromgewinnung verwendet werden, ausgelegt werden müssen. Die Pumpen befinden sich in Tiefen bis circa 800 m unter der Erdoberfläche. Dort kann das Thermalwasser Temperaturen von 150°C und mehr aufweisen. Je nach Standort ist es sehr salzhaltig und damit hochkorrosiv. Für das neu entwickelte Pumpensystem hat die Flowserve Hamburg GmbH in einem vierjährigen Forschungsvorhaben sowohl technische Aspekte als auch die Bedingungen der späteren Betriebsphase berücksichtigt. Ein neuartiges Kühlsystem in Kombination mit einem optimierten Wärmeübergang reduziert die Innentemperatur des Motors und die Gefahr so genannter Hot-Spots, an denen sich der Motor punktuell überhitzen könnte. Durch einen modularen Aufbau ist das Pumpensystem zudem flexibel handhabbar. Der Betreiber kann die eingesetzte Pumpe durch Zugabe oder Wegnahme einzelner Module auf die jeweiligen Leistungsbedingungen hin optimieren, gegebenenfalls auch noch während des späteren Kraftwerkbetriebs.
Die Entwicklung des Pumpensystems wurde vom BMU mit 3,2 Millionen Euro gefördert.
Copyright: | © Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (01.06.2011) | |