Energieerzeugung aus Klärgas gewinnt auch in Bayern zunehmend an Bedeutung

Kläranlagen erzeugen Strom überwiegend für den Eigenverbrauch; nur 13,3 % werden zur Wärmegewinnung eingesetzt u. a. für die Beheizung von Betriebsanlagen und Faulräumen.

In bayerischen Kläranlagen wurden im Rahmen der Klärschlammbehandlung im Jahr 2007 nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung insgesamt 126,9 Millionen m³ Klärgas (Rohgas) gewonnen. Der überwiegende Teil (80,3 Prozent) des gewonnenen Klärgases wurde in den Klärwerken selbst zur Stromproduktion eingesetzt. Insgesamt erzeugten die 174 Klärwerke mit eigenen Stromerzeugungsanlagen daraus 192,1 Millionen Kilowattstunden Strom, wovon sie 87,1 Prozent selbst nutzten.
 
Im Jahr 2007 wurden in bayerischen Kläranlagen im Rahmen der Klärschlammbehandlung insgesamt 126,9 Millionen m³ Klärgas (Rohgas) gewonnen. Das waren um 846 024 m³ (0,7 Prozent) mehr als noch im Vorjahr. Verglichen mit 1998 ist ein Anstieg um 8,1 Prozent zu verzeichnen.
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt, wurde der überwiegende Teil des Klärgases, nämlich 93,6 Prozent (118,8 Millionen m³) von den Kläranlagen selbst genutzt, und zwar 80,3 Prozent zur Stromproduktion und 13,3 Prozent zur Wärmegewinnung eingesetzt u. a. für die Beheizung von Betriebsanlagen und Faulräumen; 251 108 m³ wurden an Elektrizitätsversorgungsunternehmen abgegeben.
Wenngleich Strom aus Klärgas, verglichen mit Biomasse, Wasserkraft oder Photovoltaik nach wie vor nur einen sehr geringen Teil der Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Energien ausmacht, nutzen inzwischen doch immer mehr Kläranlagen diese alternative Energiequelle zur zumindest teilweisen Deckung ihres hohen Strombedarfs. Während im Jahr 1998 noch 142 Klärwerke mit Klärgasgewinnung eigene Stromerzeugungsanlagen betrieben, waren es im Jahr 2007 bereits 174. Auch die produzierte Strommenge stieg seitdem um rund 30 Prozent auf insgesamt 192,1 Millionen Kilowattstunden im Jahr 2007; 87,1 Prozent davon verbrauchten die Klärwerke selbst.

Gewinnung, Verwendung und Abgabe von Klärgas

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gegenstand der Nachweisung

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

Anzahl

Kläranlagen mit Klärgasgewinnung ...................

 

  250 

  247 

  246 

  242 

  239 

  239 

  237 

  234 

  246 

  239 

 

dar. mit Stromerzeugung ..............................

 

  142 

  151 

  156 

  158 

  158 

  161 

  164 

  161 

  172 

  174 

Rohgas 1) in Millionen m3

Gewinnung von Klärgas  .......................................

 

117,4

118,9

118,6

121,8

121,1

123,6

125,3

123,1

126,0

126,9

Verbrauch...............................................................

 

106,1

107,9

107,8

108,0

109,6

111,6

116,1

115,2

117,6

118,8

Verluste ....................................................................

 

10,6

10,3

10,1

13,0

11,1

11,7

8,6

7,0

7,6

7,6

Abgabe ................................................................................

 

0,7

0,7

0,7

0,8

0,3

0,3

0,6

0,8

0,9

0,5

in Millionen kWh

Stromerzeugung ....................................................

 

148,1

145,2

146,5

152,0

153,6

164,3

174,0

168,8

178,2

192,1

 

dar. Verbrauch im eigenen Betrieb

 

145,7

138,7

144,3

144,1

144,7

155,9

159,4

151,3

143,2

167,4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1)

Gas, das noch nicht für den weiteren Gebrauch aufbereitet wurde.

 

 

 

 

 

 


 
 
Aus Pressemitteilung 106/2008/36/Q Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung vom 25. September 2008
 



Copyright: © ASK-EU (01.10.2008)
 
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?