Nachrichten:
Zum Tag der Batterie, am 18. Februar 2023, macht Andreas Habel, Fachreferent des bvse-Bundesverband SekundÀrrohstoffe und Entsorgung, auf die immense Brandgefahr von Altbatterien aufmerksam, die nicht ordnungsgemÀà entsorgt werden.
"Wir haben es in den letzten Monaten mit vermehrten Brandereignissen in
Recyclingunternehmen zu tun, die auf Lithium-Ionen-Batterien und
Lithiumzellen zurĂŒckzufĂŒhren sind", so der bvse-Experte.
Grund
hierfĂŒr sei, dass diese Batterien im RestmĂŒll oder der Gelben Tonne
landen oder aber am Wertstoffhof nicht ordnungsgemÀà den Sammelgruppen
in ein eigenes BehÀltnis separiert werden, sondern zusammen mit nicht
batteriebetriebenen AltgerÀten gesammelt werden. Andreas Habel:
"Vielfach wird nicht erkannt, dass Batterien ein erhebliches Gefahren-
und Schadstoffpotenzial haben."
Aufgrund dieses Gefahren- und
Schadstoffpotenzials ergibt sich die Notwendigkeit, Batterien bereits
bei der Erfassung zu separieren und einer geeigneten Recyclinganlage
zuzufĂŒhren. Die zunehmende Entwicklung und Verbreitung von
Lithiumbatterien und -zellen verstÀrkt diesen Umstand, da von diesen
Batteriearten ein hohes Brandrisiko ausgeht. ElektrogerÀte mit
Lithiumbatterien und -zellen sind deshalb gefĂ€hrliche GĂŒter. Ihr
Transport unterliegt den Vorschriften des Gefahrgutrechts, welches einen
Transport in loser SchĂŒttung verbietet.
Dies unterstreicht auch
das ElektroG, denn es sieht vor, dass Besitzer von AltgerÀten diese
getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall einer Erfassung zufĂŒhren
sollen.
Andreas Habel: "Altbatterien und Altakkumulatoren, die
nicht vom AltgerÀt umschlossen sind, z. B. bei elektrischen Werkzeugen
oder Laptops, sind vor der Abgabe an einer Sammelstelle vom AltgerÀt zu
trennen (zerstörungsfreie Entnahme) und ĂŒber die fĂŒr die Erfassung von
Batterien vorgesehenen Batterie-SammelbehÀlter (nach BattG) zu
entsorgen."
Eine wertvolle Hilfestellung fĂŒr Letztbesitzer von
Elektro(nik)-AltgerÀten sowie Mitarbeiter der kommunalen Sammelstellen,
die fĂŒr die Annahme ausgedienter AltgerĂ€te zustĂ€ndig sind, ist der
Leitfaden zur separaten Erfassung von batteriebetriebenen
Elektro(nik)-AltgerÀten, der von VDM, BDSV und bvse herausgegeben worden
ist. Er bietet eine wertvolle Hilfestellung zur richtigen Einordnung
der verschiedenen GerÀtearten und zeigt die Notwendigkeit einer
Separierung und ordnungsgemĂ€Ăen Erfassung auf.
Zum Herunterladen: Leitfaden | Brandgefahr vorbeugen! Elektro(nik)-AltgerÀte mit Lithium-Ionen-Batterien richtig entsorgen
Copyright: | © bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (17.02.2023) | |