Nachrichten:
Smartphones, Tablets und andere Unterhaltungselektronik gehören zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken. In den meisten Fällen besitzen die Beschenkten bereits ein solches Gerät, welches durch die neue Version ersetzt wird. Bei aller Begeisterung für das Geschenk, sollte der korrekte Umgang mit dem Altgerät nicht zu kurz kommen.
Denn darin schlummert viel Potential – für die Umwelt und für den eigenen Geldbeutel.Spenden, verkaufen oder reparieren statt horten
Nicht jedes
ausrangierte Gerät muss direkt entsorgt werden. Wenn das Gerät noch
funktionstĂĽchtig ist, freuen sich viele soziale Einrichtungen ĂĽber eine
Sachspende. Diese werden an BedĂĽrftige weitergegeben. Computer,
Elektrokleingeräte und Unterhaltungselektronik sind hierfür besonders
geeignet.
Wer dem eigenen Geldbeutel etwas Gutes tun will, kann sich auch für einen Weiterverkauf von noch funktionstüchtigen Elektrogeräten entscheiden. Verschiedene Plattformen bieten einen Marktplatz für gebrauchte Geräte an.
Immer mehr im Trend
beim Umgang mit Elektro-Altgeräten ist die Reparatur. Wer dabei
Unterstützung benötigt, findet diese z. B. in Elektrofachmärkten. In
vielen Städten gibt es auch sog. Repair-Cafés, wo ehrenamtliche Bastler
und Bastlerinnen bei der Reparatur helfen, dem Gerät ein neues Leben zu
geben. Das alte Smartphone ist eine wichtige Ressource fĂĽr neue Produkte
Jedes Elektrogerät
ist irgendwann am Ende seiner Lebenszeit angekommen. Damit das Gerät der
Kreislaufwirtschaft nicht verloren geht, muss es korrekt entsorgt
werden. Kostenfreie Rückgabemöglichkeiten bieten der Handel oder auch
die lokalen Wertstoffhöfe.
Die Bevölkerung über
diese Rückgabemöglichkeiten auf dem Laufenden zu halten und das Wissen
im Umgang mit Elektro-Altgeräten weiter auszubauen, ist das Ziel der
Awareness Kampagne Plan E. Diese wurde 2019 von der stiftung
elektro-altgeräte register ins Leben gerufen. Seit Mitte des Jahres
bietet die Kampagnen-Webseite e-schrott-entsorgen.org u.a. das Tool des E-Schrott-RĂĽckgabefinders.
Damit findet man schnell und unkompliziert die nächste
Rückgabemöglichkeit für Elektro-Altgeräte. Nur durch die korrekte
Entsorgung können die eingesetzten Stoffe in einem modernen
Recyclingverfahren zurückgewonnen und für die Produktion neuer Geräte
eingesetzt werden.
Link zur Originalnachricht >>>
© stiftung elektro-altgeräte register
Copyright: | © ASK-EU (09.01.2023) | |