Am 14. Oktober ist E-Waste Day: Auch kleine Elektroaltgeräte sind umweltrelevant

Am 14. Oktober ist der internationale Tag des Elektroschrotts, der "E-Waste Day" #ewasteday. Er soll die Aufmerksamkeit für Elektronikmüll/Elektroschrott und dessen Vermeidung erhöhen. Dieses Jahr geht es beim E-Waste Day vor allem um kleine Elektronikgeräte mit dem passenden Slogan: "Recycle it all, no matter how small!", zu deutsch: Recycle jedes Elektrogerät, sei es auch noch so klein.

Fast jeder hat sie zuhause herumliegen: Ausrangierte Handys, kaputte Rasierapparate, jede Art von ferngesteuertem Spielzeug, elektrische ZahnbĂĽrsten, Kameras oder Toaster – bis zu 5 Kilogramm kleine Elektroaltgeräte werden pro Kopf in Schubladen, Schränken oder Kisten vermutet, die dort entweder vergessen auf ihre Entsorgung warten – im schlimmsten Fall landen sie aber im RestmĂĽll. Und wegen ihrer geringen Größe werden gerade solche kleinen Elektrogeräte oft falsch entsorgt: So landen in der EU bis zu 1,4 Kilogramm Elektroschrott pro Einwohner jedes Jahr im RestmĂĽll und werden also nicht angemessen recycelt – damit gehen die enthaltenen wichtigen Rohmaterialen wie seltene Erden verloren. Eine falsche Entsorgung von Elektrokleingeräten birgt aber noch andere Gefahren: Kleingeräte enthalten oft leistungsstarke Lithium-Batterien, die bei einer nicht schonenden Erfassung bzw. beim Transport Brände auslösen können.    


Kleine elektronische Geräte stellen deswegen eine große Herausforderung für die Entsorgungsbetriebe dar – und eine Belastung für die Umwelt.

Auch der VKU appelliert deswegen an die Verbraucherinnen und Verbraucher, die kommunalen Wertstoffhöfe fĂĽr die Elektro- und Elektronikaltgerätegerätesammlung zu nutzen. „Über die Wertstoffhöfe stellen wir ein verbraucherfreundliches und von den BĂĽrgerinnen und BĂĽrgern sehr gern genutztes Sammelsystem zur VerfĂĽgung “, so Patrick Hasenkamp, Vize-Präsident des Verbands kommunaler Unternehmen und Leiter der Abfallwirtschaftsbetriebe MĂĽnster. „Damit dies so bleibt, und immer mehr Elektroaltgeräte umweltgerecht recycelt und entsorgt werden können, möchten wir aber auch weiterhin an die Verbraucherinnen und Verbraucher appellieren, dass Elektroaltgeräte weder in den RestmĂĽll gehören, noch Schrottsammlern ĂĽbergeben werden sollten.“ 

Die Idee des E-Waste Day geht zurück auf eine Initiative des WEEE Forums, eines Zusammenschlusses von 46 international tätigen Organisationen, die sich weltweit dafür einsetzen, dass Elektrogeräte-Hersteller ihre Verantwortung für ihre Produkte und deren Entsorgung wahrnehmen (Electronic Waste Producer Responsibility Organisations). Geplant sind mediale Kampagnen in Radio und TV und auf den Social Media-Kanälen bis hin zu Elektroschrott-Sammelaktionen in Kommunen und Schulen, aber auch künstlerische Performances.

Wer eine eigene Aktion zum E-Waste Day anmelden möchte: Register | WEEE Forum (weee-forum.org)

Link zur Originalnachricht >>>



Copyright: © VKU (12.10.2022)
 
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?