Nachrichten:
In den nĂ€chsten zehn Jahren sollen mehr als 15.000 Schiffe mit einer TragfĂ€higkeit von ĂŒber 600 Millionen Tonnen recycelt werden, mehr als doppelt so viel wie in den zehn Jahren zuvor.
"Da die Recyclingmengen steigen, wird es immer wichtiger, dass das
Internationale Ăbereinkommen von Hongkong fĂŒr das sichere und umweltgerechte
Recycling von Schiffen ratifiziert und umgesetzt wird", erklÀrte Niels
Rasmussen, Chef-Analyst fĂŒr Schifffahrt vom internationalen Rederverband Bimco.
Das Ăbereinkommen wurde 2009 mit dem Ziel verabschiedet, die Risiken fĂŒr die
menschliche Gesundheit, die Sicherheit und die Umwelt zu verringern.
TatsÀchlich werden beim Recycling von Stahl in Elektrolichtbogenöfen deutlich
weniger Treibhausgase freigesetzt als bei der Herstellung von Rohstahl, und mit
der Dekarbonisierung des Stromnetzes werden die Emissionen weiter sinken. Daher
kann das Schiffsrecycling weiterhin eine SchlĂŒsselrolle in der
Kreislaufwirtschaft spielen.
Indien und die TĂŒrkei, zwei der gröĂten SchiffsrecyclinglĂ€nder, sind auch groĂe
Stahlproduzenten mit einem hohen Anteil an Elektrolichtbogenöfen. In den
letzten fĂŒnf Jahren haben diese LĂ€nder 25 % bzw. 34 % der TragfĂ€higkeit und der
Anzahl der Schiffe recycelt. Zusammen mit Bangladesch, dem gröĂten
Schiffsrecyclingland der Welt, und Pakistan haben diese vier fĂŒhrenden LĂ€nder
in den letzten fĂŒnf Jahren 96 % der TragfĂ€higkeit und 77 % der Schiffe
recycelt.
In den letzten zehn Jahren wurden 7.780 Schiffe mit einer TragfÀhigkeit von 285
Millionen Tonnen recycelt. Der gröĂte Teil der recycelten TragfĂ€higkeit (60 %)
wurde in den 1990er Jahren gebaut. In den nÀchsten zehn Jahren werden Schiffe,
die in den 2000er Jahren gebaut wurden, die Hauptquelle fĂŒr das Recycling sein.
Im Vergleich zu den 1990er Jahren wurde in den 2000er Jahren mehr als doppelt
so viel TragfÀhigkeit gebaut, was den erwarteten Anstieg des Recyclings
vorantreiben wird. Die in den 2010er Jahren gebaute TragfÀhigkeit stieg um
weitere 65 %, was in zehn bis zwanzig Jahren zu einem noch höheren
Recyclinganteil fĂŒhren könnte.
In der Vergangenheit wurden etwa 50 % der TragfÀhigkeit von Massengutfrachtern,
Tankern und Containern recycelt, wenn die Schiffe 25 Jahre alt waren, und 90 %,
wenn sie 30-35 Jahre alt waren. Wenn wir dieses Recyclingmuster auf die derzeit
in Fahrt befindlichen Schiffe anwenden, werden zwischen 2023 und 2032 schÀtzungsweise
15.000 Schiffe und 600 Millionen Tonnen TragfÀhigkeit recycelt werden.
"Es wird erwartet, dass viele Àltere Schiffe aufgrund der immer strengeren
Grenzwerte fĂŒr Treibhausgasemissionen frĂŒher als ĂŒblich recycelt werden. Daher
werden zwischen 2023 und 2032 voraussichtlich mehr als 15.000 Schiffe und 600
Millionen Tonnen TragfÀhigkeit recycelt werden", prognostiziert Niels
Rasmussen abschlieĂend.
Copyright: | © bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (23.05.2023) | |