Neues Mehrweg-Glossar bringt Klarheit in den Begriffs-Dschungel der Circular Economy

Wie unterscheiden sich Wiederverwendung und Recycling? Wie ist der deutsche Begriff Mehrweg zu verwenden, wie grenzt er sich von Einweg ab? FĂŒr welche Bewertung sind Wiedereinsatzquoten sinnvoller als Recyclingquoten? Antworten auf diese nicht zuletzt durch die PPWR (Packaging & Packaging Waste Regulation der EU) aufgeworfenen Fragen und kurze ErlĂ€uterungen zu Begrifflichkeiten der KreislauffĂŒhrung von Verpackungen liefert das neue auf Deutsch und Englisch erschienene »Mehrweg-Glossar/Glossary on Reuse«.

Das Fraunhofer-Institut fĂŒr Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und das Fraunhofer-Institut fĂŒr Materialfluss und Logistik IML erstellten dies im Auftrag der Stiftung Initiative Mehrweg, um Klarheit in die oft nicht trennscharfen Begrifflichkeiten rund um Wiederverwendung und die Circular Economy zu bringen.


Das rund 40 Seiten umfassende, zweisprachige Glossar hat das Ziel, Beschreibungen und Vergleiche im Bereich der wiederverwendbaren und rezyklierbaren Verpackungssysteme zu schĂ€rfen. Das Werk soll als Arbeitshilfe dienen, um die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik, Unternehmen und Verbraucher*innen zu erleichtern. Begrifflichkeiten wie Recycling, Reutilization, Einweg, Mehrweg oder Recyclingquoten sind omniprĂ€sent, jedoch nicht immer trennscharf definiert. Beispielsweise werden Wiederverwendung und Recycling manchmal als konkurrierende Verfahren angesehen, manchmal fungiert Recycling als Oberbegriff, manchmal Wiederverwendung. »In diesem Glossar betrachten wir die Wiederverwendung als zerstörungsfreie KreislauffĂŒhrung, d.h. das Objekt und seine Form bleiben erhalten, wĂ€hrend das Recycling einen zerstörenden Aufbereitungsprozess beschreibt, bei dem es vor allem um den Stofferhalt geht«, gibt JĂŒrgen Bertling von Fraunhofer UMSICHT und Mitautor des Glossars einen Einblick.
Das Glossar ist in vier Kapitel unterteilt: ZunĂ€chst erlĂ€utert das Autorenteam relevante Aspekte fĂŒr den Vergleich von Verpackungssystemen, das nĂ€chste Kapitel enthĂ€lt Übersichtsgrafiken zu Verpackungstypen in AbhĂ€ngigkeit ihrer KreislauffĂ€higkeit und eine schematische Darstellung verbundener KreislĂ€ufe. Die Definitionen aller relevanten Begrifflichkeiten wie z. B. Wiederverwendung und Weiterverwendung sowie eine Abgrenzung und Einordnung der im Deutschen verwendeten Begrifflichkeiten Einweg und Mehrweg finden sich im dritten Kapitel. Das Glossar schließt mit einem Kapitel zu Formeln und Formelzeichen fĂŒr Berechnungen, die zu einer möglichst allgemeinverstĂ€ndlichen Schreibweise in wissenschaftlich-technischen Analysen beitragen sollen.

Das Glossar ist frei zugÀnglich und kann unter diesem Link heruntergeladen werden.
 
Weitere Informationen
Zum Download des Mehrweg-Glossars
Kunststoff-Kompendium 
Verpackungssysteme im Wettbewerb: Mehrwegsteige aus Kunststoff vs. Einwegkarton aus Pappe
Kunststoffbasierte Mehrwegsysteme in der Circular Economy
Carbon Footprint von Verpackungssystemen fĂŒr Obst- und GemĂŒsetransporte in Europa (publica.fraunhofer.de)

©Fraunhofer Umsicht

Link zur Originalnachricht >>>



Copyright: © ASK-EU (14.02.2024)
 
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?