Nachrichten:
Viele Menschen werfen ihren Müll - Verpackungen, Zigarettenkippen und andere Abfälle – in die Umwelt. Die absichtliche wie auch die unabsichtliche Verunreinigung von Umwelt, Böden, Wäldern und Gewässern hat jedoch gravierende Folgen für die Lebensqualität und Gesundheit aller - Mensch, Tier und Natur sind allesamt vom achtlosen Umgang betroffen.
Um auf diese Situation aufmerksam zu machen, wurde vor fĂĽnf Jahren
der World Clean up Day eingeführt. Er findet seither alljährlich statt,
in diesem Jahr am 16. September 2023.
Von Nachbarschaftsnetzwerken in kleinen Kommunen bis hin zu internationalen Clean ups
Mit
Müllsammelaktionen, oder auch sogenannten „Clean ups“, säubern die
Teilnehmenden nicht nur die Natur, sondern schärfen auch bei anderen die
Wahrnehmung fĂĽr die MĂĽllproblematik, sensibilisieren fĂĽr einen
sorgsamen Umgang mit unserer Umwelt und werben fĂĽr eine sachgerechte
Entsorgung von Abfällen. Clean ups finden in unterschiedlichen
Größenordnungen statt: Von Nachbarschaftsnetzwerken in kleinen Kommunen
bis hin zu groß angelegten, internationalen Veranstaltungen wie „Ocean
Clean ups“ oder den Aktionen des World Clean up Day.
Von Seiten
des VKU wird die europaweit größte Clean up-Initiative „Let´s Clean Up
Europe“ in Deutschland koordiniert. Beide Initiativen, sowohl Let´s
Clean Up Europe als auch der World Clean up Day, unterstreichen die
Bedeutung des Umweltschutzes und schärfen das Umweltbewusstsein in der
Gesellschaft. Während der World Clean up Day als weltweite Aktion an
einem Tag stattfindet, koordiniert die europäische Dachkampagne Let’s
Clean Up Europe zahlreiche Aktionen, die das ganze Jahr über in Dörfern,
Städten, Schulen und Vereinen stattfinden. Der einmal im Jahr
stattfindende World Clean up Day als „starkes Ausrufezeichen“ und das
langfristige Engagement der Menschen vor Ort bilden eine starke Einheit
gegen die noch weit verbreitete Achtlosigkeit im Umgang mit unserer
Umwelt.
Übrigens: Aufräumaktionen am falschen Ort und zur
falschen Zeit können der Natur auch schaden. Wer sich an
Müllsammelaktionen beteiligen möchte, sollte sich deswegen vorher über das Infoblatt „Sammeln und Schützen“ und auf der Website der Kampagne von Let's Clean Up Europe über die richtige Art und Weise informieren.
Planen Sie eine eigene Aktion? Melden Sie sie an unter https://letsClean up europe.de/home
Hintergrund:
Let’s
Clean Up Europe (LCUE) ist eine europäische Aufräumkampagne. Sie ist
die Dachkampagne fĂĽr zahlreiche Clean up-Initiativen deutschlandweit.
Die Kampagne wird durch das Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz,
nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Das
Umweltbundesamt (UBA) ist der fachliche Ansprechpartner der Kampagnen.
Koordiniert wird sie vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU).
Ansprechpartnerin:
Ljuba GĂĽnther
Referentin Europäische Woche der Abfallvermeidung / Let’s Clean Up Europe
Email: guenther(at)vku(dot)de
Copyright: | © VKU (15.09.2023) | |