Nachrichten:
Düsseldorf, 15. September 2023 – In einer gemeinsamen Sitzung haben die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV) und der Verband Deutscher Metallhändler und Recycler (VDM) eine intensivierte Zusammenarbeit besprochen, um eine nachhaltige Vertretung der Interessen ihrer Branchen auf nationaler und internationaler Ebene sicherzustellen.
„Das Leitbild dieser zukünftigen Kooperation besteht darin, die
führenden Verbände der Nichteisen-Metallrecyclingwirtschaft und der
Stahlschrottwirtschaft zusammenzubringen, um eine starke und
zukunftsorientierte Stimme für alle Mitglieder zu schaffen“, so der
Vizepräsident des VDM Achim Lindhorst.
Dazu wollen die Verbände ein
gemeinsames Komitee gründen, das ein Konzept für die zukünftige
Interessenvertretung der beiden Verbände erarbeitet.
„Der gemeinsame
Weg in eine engere Zusammenarbeit ist von großer Bedeutung, da sie den
Grundstein für eine erfolgreiche Entwicklung der Stahl- und
Metallrecyclingwirtschaft legt“, erklärt Pouyan Dardashti,
Co-Vorsitzender des BDSV Fachausschuss Markt- und Betriebswirtschaft.
„Die Branchen stehen vor nahezu identischen Herausforderungen und
deshalb müssen wir die Weichen für die bestmögliche Interessenvertretung
stellen.“
Die Verbände erkennen dabei insbesondere drei zentrale Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt:Beitrag zur Transformation: Die
Stahl- und Metallrecyclingwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle
bei der Transformation zu einer klimaneutralen Industrie. Die Verbände
setzen sich dafür ein, dass der Beitrag der Branche, der Industrie
Stahl- und Metallschrotte in der erforderlichen Qualität und Quantität
zur Verfügung zu stellen, von der Politik bessere Rahmenbedingungen
erhält.Erhalt des Welthandels: Die
globalen Handelsstrukturen unterliegen einem fortwährenden Wandel. Die
Verbände setzen sich gemeinsam dafür ein, stabile und faire
Handelsbedingungen für ihre Mitglieder zu gewährleisten. Durch engere
Zusammenarbeit werden sie ihre Stimme in internationalen Diskussionen
erheben, um den freien und fairen Handel mit recycelten Metallen und
Stahlschrott zu erhalten.Gewinnung von Nachwuchskräften: Angesichts
der sich stetig verändernden Anforderungen in der Recyclingindustrie
ist die Nachwuchsförderung von entscheidender Bedeutung. Der VDM und die
BDSV werden ihre Ressourcen bündeln, um Bildungsprogramme, Praktika und
Karriereentwicklungsmöglichkeiten anzubieten, um junge Talente für die
Branche zu begeistern und zu fördern.
Das gestrige
Treffen bedeutet einen Startpunkt in eine intensivere Zusammenarbeit der
deutschen Metall- und Stahlrecyclingwirtschaft. Der VDM und die BDSV
sind davon überzeugt, dass die Herausforderungen der Zukunft nur mit
gebündelten Kräften angegangen werden können. Im Sinne ihrer Mitglieder
und einer erfolgreichen zirkulären Wirtschaft.
Copyright: | © ASK-EU (15.09.2023) | |