Nachrichten:
Aktuelles Gewinnspiel der Initiative âMĂŒlltrennung wirktâ: Glascontainer finden, melden & gewinnen
Glasverpackungen sind âRecycling-Championsâ. Deshalb gilt: Je mehr
Altglas richtig in Glascontainer entsorgt werden, desto besser fĂŒr die
Umwelt! Warum Verbraucher*innen leere Flaschen & Co. nach Farben
sortieren und worauf sie noch achten sollten, erklÀrt die Initiative
âMĂŒlltrennung wirktâ. Mit der interaktiven Standortsuche auf der Website
der Initiative ist auch der nÀchstgelegene Glascontainer schnell
gefunden. Nutzer*innen, die helfen die neue Suchfunktion zu verbessern,
können hier auĂerdem bis zum 15. Oktober an einer attraktiven Verlosung
teilnehmen.
Glasverpackungen
sind ein seit Jahrhunderten bewÀhrter Klassiker: Bis heute werden zum
Beispiel Sekt, Wein oder Saft in Glasflaschen abgefĂŒllt, ebenso wie
Essig, Ăl oder Saucen. Auch GlĂ€ser fĂŒr Rotkohl oder Marmelade sowie
kosmetische oder pharmazeutische GlasbehÀlter sind Glasver-packungen.
Einmal ausgeleert haben sie eins gemeinsam: Ist kein Pfand drauf,
gehören sie nach Farben sortiert in Glascontainer. Wer sich daran hÀlt,
leistet einen wichtigen Beitrag fĂŒr den Umweltschutz. Denn Recyclingglas
gilt als wichtigster Rohstoff fĂŒr die Glasherstellung. Jede Glasflasche
besteht zu 60 Prozent aus âAltâ-Scherben, bei der Farbe GrĂŒn sind es
sogar bis zu 90 Prozent. Der Einsatz von Recyclingglas spart auĂerdem
Energie und schont das Klima: Zehn Prozent Scherbeneinsatz reduzieren
die Schmelzenergie um drei Prozent und die CO2-Emissionen um
3,6 Prozent.
âWir haben fĂŒr Glas eine
Recyclingquote von fast 85 Prozent. Um den Kreislauf von
Glasverpackungen wirklich zu schlieĂen, mĂŒssen wir aber noch mehr
Altglas sammelnâ, erklĂ€rt Axel Subklew, Sprecher der Initiative
âMĂŒlltrennung wirktâ. Mit praktischen Tipps und einer interaktiven
Glascontainersuche auf der eigenen Website möchte die Initiative
Verbraucher*innen helfen und sie motivieren, sĂ€mtliches Altglas â von
der Glasflasche ĂŒber das Marmeladenglas bis hin zum ParfĂŒmflakon oder
HustensaftflĂ€schchen â in Glascontainer richtig zu entsorgen.
Leere Glasverpackungen nach Farben sortieren
Leere Glasflaschen und andere
Glasverpackungen mĂŒssen nach Farben sortiert in die passenden Container
fĂŒr GrĂŒn-, Braun- oder WeiĂglas eingeworfen werden. GerĂ€t beispielsweise
ein braunes Glas zwischen das WeiĂglas, verfĂ€rbt sich das gesamte Glas
beim Einschmelzen. Es kann dann nur noch sehr eingeschrÀnkt verwendet
werden.
Die ParfĂŒmflasche ist rot, die vom Prosecco blau?
AuĂergewöhnlich gefĂ€rbtes Glas wie dieses gehören in den Container fĂŒr
GrĂŒnglas. Es vertrĂ€gt als Mischfarbe die meisten farblichen Unreinheiten
beim Recycling.
Altglas immer leer entsorgen
Altglas sollte grundsÀtzlich restentleert
in die Glascontainer eingeworfen werden. Das bedeutet, beispielsweise
GlĂ€ser fĂŒr Marmelade gut auslöffeln, ausspĂŒlen ist nicht nötig.
HonigglÀser bilden hier allerdings eine Ausnahme: Sie sollten unbedingt
vor der Entsorgung ausgewaschen werden. Kommen Bienen mit den
Honigresten in Kontakt, können sie sich mit der Amerikanischen Faulbrut,
auch Bienenpest genannt, infizieren.
Deckel von
Glasflaschen und -verpackungen dĂŒrfen ĂŒbrigens mit in den Container
geworfen werden. Die Sortieranlage trennt sie von den Scherben. Werden
Deckel oder zum Beispiel auch Kronkorken zuhause entsorgt, gehören sie
in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack.
Stopp: Nicht alle GlasabfÀlle gehören in Glascontainer
Flachglas, wie Fensterscheiben oder
Spiegel, gehören nicht in die Glascontainer. Auch TrinkglĂ€ser dĂŒrfen
nicht hinein. Glasarten wie diese sind von anderer Beschaffenheit als
zum Beispiel Glasflaschen. Sie haben unterschiedliche Schmelzpunkte.
Glaskeramik, Teller oder Tassen aus Porzellan oder Steingut haben
ebenfalls nichts in den Glascontainern verloren. Sie verunreinigen die
Glasschmelze und können das Recycling unmöglich machen. Diese AbfÀlle
können in der Regel ĂŒber Wertstoffhöfe oder den SperrmĂŒll entsorgt
werden. Kleine Mengen dĂŒrfen in die RestmĂŒlltonne.
Der Glascontainer ist voll?
Wenn die Glascontainer bereits ĂŒberfĂŒllt
sind, dĂŒrfen leere Flaschen oder BehĂ€lter nicht dort stehen gelassen
werden. Die Entsorgung sollte an einem anderen Standort erfolgen oder
spÀter, wenn der Container geleert worden ist. Altglascontainer werden
regelmĂ€Ăig geleert. Informationen dazu hat meist das lokale
Entsorgungsunternehmen.
Copyright: | © ASK-EU (13.09.2023) | |