Abschlussbericht länderübergreifender Ringversuch Bioabfall 2021

Jährlich finden bundesweit länderübergreifende Ringversuche (LÜRV A) für Bioabfall, Klärschlamm und Boden statt. Im 'LÜRV A' für Bioabfall werden dabei neben den Untersuchungsbereichen nach 'Fachmodul Abfall' auch separate Untersuchungsbereiche für die 'RAL-Gütesicherung' angeboten.

Die entsprechenden Abschlussberichte des diesjährigen Ringversuchs für Bioabfall sind zwischenzeitlich erschienen und können über die durchführenden Institutionen bezogen oder auf der Internetseite der BGK heruntergeladen werden.

Als Kompetenznachweis und zur Notifizierung im abfallrechtlich geregelten Umweltbereich sind Labore verpflichtet, die erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen regelmäßig nachzuweisen. Auch für die RAL-Gütesicherung ist eine erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen im zweijährigen Turnus vorgesehen.

Da für die RAL-Gütesicherungen darüber hinaus weitere Parameter zu bewerten sind, hat sich die BGK den Ausrichtern der bundesweiten Ringversuche für Bioabfall mit zusätzlichen Untersuchungsbereichen angeschlossen. Auf diese Weise können die amtlichen Laboranerkennungen und die Anerkennungen im Rahmen der freiwilligen RAL-Gütesicherung zusammengeführt werden.

Die erneute Aktualisierung der Laboranerkennungen für die Gütesicherung erfolgte am 16. November 2021 und ist bis zum Abschluss des Ringversuchs im Jahr 2023 gültig.

Das Verzeichnis der anerkannten Prüflabore der Gütesicherungen sowie eine entsprechende Kartendarstellung der Laborstandorte finden sich auf der Internetseite der BGK unter der Rubrik:Service/Labore. Diese wurde entsprechend aktualisiert.

Unabhängig von der Anerkennung durch die BGK ist für abfallrechtliche Untersuchungen eine Notifizierung der Labore erforderlich. Details zu den bestehenden Notifizierungen von Prüflaboren sind unter www.resymesa.de einzusehen.

Ergebnisse des Ringversuchs Bioabfall 2021

Der Ringversuch Bioabfall 2021 gliederte sich in 8 verschiedene Untersuchungsbereiche, die unabhängig voneinander ausgewertet und bewertet wurden. Neu mit dabei ist die Bewertung von Fremdstoffen größer 1 mm.

Ein Überblick zu den Untersuchungsbereichen sowie zu den Teilnehmerzahlen ist in Tabelle 1 dargestellt.

Die Abschlussberichte der beiden durchführenden Stellen (LHL Kassel bzw. TLLLR Jena) sind u.a. auf der Homepage der BGK eingestellt und können dort als PDF heruntergeladen werden.

Weitere Informationen zum Ringversuch und zur Laboranerkennung erhalten Sie bei der Geschäftsstelle der BGK, Email:info@kompost.de, Telefon:02203 358 37-20. (TJ)

Die Originalnachricht finden Sie hier.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (21.12.2021)
 
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

 

KUVB und Bayer. LUK
Ihre Partner für Sicherheit
und Gesundheit in Bayern
www.kuvb.de