ElektroG: Rasanter Anstieg der Registrierungen
In den letzten Monaten verzeichnet die stiftung elektro-altgeräte register (stiftung ear) eine deutliche Zunahme registrierter Hersteller.
Zwischen den Jahren 2010 und 2020 hatte sich die Zahl der registrierten Hersteller im Bereich des ElektroG
von 10 000 auf 20 000 verdoppelt. Eine erneute Verdopplung auf knapp 40
000 registrierte Hersteller wurde bis Ende 2022 erreicht. Allein in den
ersten drei Quartalen des Jahres 2023 wurden bereits ca. 13 000 neue
Hersteller registriert. Die Zahl erreichte damit ein Rekordhoch von über
53 000 registrierten Herstellern aus dem In- und Ausland.
Grund dafür ist vor
allem die im Juli in Kraft getretene Prüfpflicht für Marktplatzanbieter
und Fulfilment-Dienstleister. Nicht registrierte Hersteller riskieren
seither, von den Marktplatzbetreibern gesperrt zu werden.
Arbeiten im Akkord – enorme Steigerung bei den erteilten Registrierungen
Mit der Zahl der
Hersteller steigt auch die Zahl der erteilten Registrierungen für
Geräte. Im laufenden Jahr wurden bereits knapp 61 000 Registrierungen
erteilt. Im Vergleich dazu waren es etwa im gesamten Jahr 2020 nur etwa
12 000 erteilte Registrierungen.
Eine derartige
Zunahme des Registrierungsaufkommens konnte nur durch eine frühzeitige
Anpassung von Prozessen und einer fortschreitenden Digitalisierung der
Verwaltungsabläufe bewältigt werden. Dass sich die Bearbeitungszeiten
aktuell dennoch verlängert haben, liegt daran, dass sich viele
Hersteller mit dem Thema ihrer Registrierung erst unmittelbar vor bzw.
nach dem Inkrafttreten der Prüfpflicht auseinandergesetzt haben. Die
Mitarbeitenden der stiftung ear arbeiten mit Hochdruck daran, die noch
offenen Registrierungsanträge zügig zu bearbeiten.
Zuwachs nur im Bereich der ElektroG-Hersteller
Aktuell steigen die
Hersteller- und Registrierungszahlen nur bei den Elektro- und
Elektronikgeräten, wo die Prüfpflicht der Marktplätze und
Fulfilment-Dienstleister die Hersteller zur Registrierung zwingt. Im
Bereich des Batteriegesetzes (BattG),
in dem es eine entsprechende Prüfpflicht nicht gibt, bleibt ein
vergleichbar rasanter Anstieg aus. Hier fehlt der Handlungsdruck für die
Hersteller.
Link zur Originalnachricht >>>
© stiftung elektro-altgeräte register
Copyright: | © ASK-EU (29.09.2023) |
|
|