Nachrichten:
Welche Behältersysteme sind heutzutage die gängigsten in der Abfalllogistik? Wie viele Tonnen können eigentlich pro Schicht maximal geleert werden? Und wie sieht die durchschnittliche Personalbesetzung einer Tour aus?
Diese zentralen Kennzahlen und weitere wichtige Informationen bietet Ihnen unsere neue Broschüre Information 105 „Betriebsdaten 2020 – VKU-Umfrage zur Abfallsammellogistik bei kommunalen Entsorgungsunternehmen“ auf der Basis von Daten aus dem Jahr 2020.
Auf
80 Seiten finden Sie hier die Ergebnisse der aktuellen
Betriebsdatenumfrage zur kommunalen Abfallsammellogistik gebündelt.
Diese stellen die Leistungen der kommunalen Entsorgungsunternehmen
tabellarisch wie auch in Textform zur Verfügung.
Neben
den genannten standardmäßig erhobenen Werten enthalten diese
Betriebsdaten auch vertiefende Informationen zu aktuellen Themen wie
beispielsweise „Maßnahmen zur Wiederverwendung/Abfallvermeidung“,
„Einsatz von alternativen Antrieben im Fuhrpark“ und „digitale
Maßnahmen“.
Die Betriebsdaten beruhen auf der
Auswertung von 100 Erhebungsbögen von VKU-Mitgliedsbetrieben. Damit wird
eine Bevölkerungszahl von fast 27 Millionen Bundesbürgern abgedeckt,
die von diesen Unternehmen bedient werden.
Der Fachausschuss
„Logistik“ des VKU der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit
stellt seit 1994 alle zwei Jahre abfallwirtschaftliche und logistische
Betriebsdaten zur Sammlung von Abfällen der VKU-Mitgliedsunternehmen
bereit. Dank der ausführlichen grundlegenden Eckdaten und Erhebungen
macht die Information 105 eine tiefergehende Analyse und Interpretation
der erhobenen Informationen möglich.
Ein PDF der Infoschrift
finden Sie zum kostenfreien Download im mitgliedergeschützten Bereich.
Sie kann zudem als Druckexemplar zum Preis von 28,00 Euro (für
Mitglieder des VKU) bzw. 49,00 Euro (für Nichtmitglieder) zzgl. MwSt.
und Versandkosten über den VKU-Verlag www.vku-verlag.de bestellt werden.
Der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) vertritt über
1.500 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den
Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie
Telekommunikation. Mit rund 283.000 Beschäftigten wurden 2019
Umsatzerlöse von 123 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 13
Milliarden Euro investiert. Im Endkundensegment haben die
VKU-Mitgliedsunternehmen signifikante Marktanteile in zentralen Ver- und
Entsorgungsbereichen: Strom 62 Prozent, Gas 67 Prozent, Trinkwasser 91
Prozent, Wärme 79 Prozent, Abwasser 45 Prozent. Sie entsorgen jeden Tag
31.500 Tonnen Abfall und tragen durch getrennte Sammlung entscheidend
dazu bei, dass Deutschland mit 67 Prozent die höchste Recyclingquote in
der Europäischen Union hat. Immer mehr Mitgliedsunternehmen engagieren
sich im Breitbandausbau: 203 Unternehmen investieren pro Jahr über 700
Millionen Euro. Beim Breitbandausbau setzen 92 Prozent der Unternehmen
auf Glasfaser bis mindestens ins Gebäude. Wir halten Deutschland am
Laufen – klimaneutral, leistungsstark, lebenswert. Unser Beitrag für
heute und morgen: #Daseinsvorsorge. Unsere Positionen: 2030plus.vku.de.
Link zur Originalnachricht >>>
Copyright: | © VKU (09.02.2022) | |